Archives

mobilezone | Refresh B2C Corporate Design

mobilezone

B2C – Refresh Corporate Design
 

Auftrag: defacto wurde von mobilezone beauftragt, das B2C Corporate Design zu überarbeiten. Dabei soll das bestehende Design auf die aktuelle Positionierung der Marke mobilezone abgestimmt und unter Berücksichtigung strategischer Rahmenbedingungen zielgruppengerecht überarbeitet werden.

Prozess: defacto arbeitet eng mit dem Marketing- und Designteam von mobilezone zusammen, um das Refresh des Corporate Designs zu entwickeln und anschliessend in einem Manual festzuhalten. Durch diesen intensiven Austausch können alle relevanten Aspekte und Bedürfnisse berücksichtigt werden, was zu einer effizienten und zielgerichteten Zusammenarbeit führt. Das Ergebnis ist ein frisches, ziel- und bedarfsgerechtes Corporate Design für den B2C-Bereich von mobilezone.

Ergebnis: Refresh Corporate Design B2C
Neues Bildkonzept, Konzept für Typo, Gestaltungsfarben und der primären Gestaltungselemente
Dokumentation im Manual

mobilezone ist der One-Stop-Shop, der dich schnell und einfach für die mobile, vernetzte Welt fit macht und in allen Bereichen auf die Höhe der Zeit bringt.

Die mobilezone Value Proposition,
das neue Corporate Design macht sie erlebbar.

Die Value Proposition von mobilezone – Clever kombinieren, optimal vernetzen – spiegelt sich im neuen Design wieder und wird erlebbar. Die entwickelten Designelemente schaffen zusätzlich eine Verbindung zwischen der B2C- und Corporate-Kommunikation. Die Marke mobilezone kann so ganzheitlich mit ihrer eigenständigen Positionierung, ihrem attraktiven Angebot, allen Vorzügen und den klaren Stärken wahrgenommen werden. Für eine zielgerichtete, überzeugende Wahrnehmung mit einem hohen Wiedererkennungswert.

Einblick in das mobilezone Corporate Design Manual

Das positive Feedback
unseres geschätzten Kunden motiviert uns:

Melisa Bavrk​​​​
Senior Marketing Manager

mobilezone

 

Wir haben für den Refresh des mobilezone B2C-Auftritts, der Kommunikation und das mobilezone 25-Jahre-Jubiläum von Anfang an jemanden gesucht, der ein integraler Bestandteil des Teams wird. Und dies war bei unserer Zusammenarbeit mit defacto definitiv der Fall. Vor allem gegen Ende, wo defacto sich direkt mit der mobilezone Inhouse-Grafik ausgetauscht hat und sie basierend auf den von defacto erstellten Vorlagen arbeiten konnten. Dies haben alle Beteiligten geschätzt! Somit würde ich auch sagen, dass dies zu einer schnelleren Akzeptanz intern geführt hat, was sicherlich ein Vorteil war.

Weiterhin habe ich persönlich den regelmässigen Austausch sehr geschätzt, da ich mich voll ins Thema reindenken konnte und die Inputs von defacto so viel besser nachvollziehen konnte. Dies fördert die effektive und effiziente Umsetzbarkeit der Kommunikationsmassnahmen. Der Know-how-Austausch stärkt die Teamarbeit und steigert die Qualität der Ergebnisse.

Als Herausforderung kommen mir zwei mögliche Punkte in den Sinn. Einerseits bedarf eine solch enge Zusammenarbeit natürlich auch der notwendigen Ressourcen seitens des Unternehmens. Der Vorteil dabei ist, dass die Projekte sehr zügig und zielgerichtet vorankommen. Andererseits kann ich mir vorstellen, dass bei einzelnen Themen, bei denen die Entscheidungsträger gefragt sind, ein physischer Austausch gegenüber einem Online-Meeting punktuell Vorzüge bietet.

Ich kann diese Art der Zusammenarbeit auf jeden Fall weiterempfehlen – vor allem wenn es sich um Projekte handelt, bei denen man in kurzer Zeit gezielt, viel erreichen möchte.

Melisa Bavrk    

Zu den weiterführenden mobilezone Projekten:

Refresh B2C Kommunikation

Refresh Corporate Communication Auftritt

25 Jahre mobilezone – Jubiläumsauftritt

Wie können wir Sie unterstützen?

welcome@defacto-ci.ch

mobilezone | Refresh B2C Kommunikation

mobilezone

Refresh B2C Kommunikation
 

Auftrag: Parallel zum Refresh des Corporate Design-Konzepts wird defacto beauftragt, das bestehende mobilezone B2C-Kommunikationskonzept zu überarbeiten, die ersten Anwendungen zu entwickeln und deren Umsetzung zu begleiten.

Prozess: defacto arbeitet auch hier eng mit dem Marketing- und Designteam von mobilezone zusammen. Durch diesen intensiven Austausch können auch bei der Überarbeitung der B2C-Kommunikation alle relevanten Aspekte und Bedürfnisse berücksichtigt werden, was zu einer effizienten und zielgerichteten Zusammenarbeit führt. Das Ergebnis bietet ein attraktives und ansprechendes Kundenerlebnis.

Ergebnis: Refresh B2C-Kommunikation
Entwicklung Kommunikations- und Textkonzept
Entwicklung Animationskonzept und ein Template für die Produktion der Animationen
Definition der Anwendung auf der Website
Entwicklung und Umsetzung von ersten Anwendungen, Anzeigen und Plakaten on- und offline

Kommunikation und Animation.
Konzept und Template.

defacto entwickelt das Animationskonzept für die B2C-Kommunikation von mobilezone. Das Konzept ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl für Produkt- als auch Angebotskommunikation oder Aktionen genutzt werden. Die unterschiedlichen Angebote können, dank des modularen Aufbaus, flexibel miteinander kombiniert werden.
defacto erstellt ein Template zur Produktion der Animationen. Damit ist das mobilezone-Team in der Lage, ihre laufenden Kommunikationsmassnahmen einfach umzusetzen.

Attraktive Erlebnisse on- und offline.
fresh, vielseitig und eigenständig.

Ein konsistentes Markenerlebnis
vor, während und nach dem Kauf.

Weitere Projekte

DESIGN E-MEDIA

mobilezone | Refresh Corporate Communication

mobilezone

Refresh Corporate Communication Auftritt
 

Auftrag: Im Zuge des Refresh des mobilezone B2C-Auftritts soll auch der Auftritt für die mobilezone Corporate Communication überarbeitet werden. defacto wird dafür beauftragt und soll anschliessend erste Umsetzungen erstellen.

Prozess: defacto erarbeitet ein Gestaltungskonzept, das die Verbindung zwischen dem B2C- und Corporate-Auftritt der Marke mobilezone visuell unterstreicht. Durch die Verwendung von grosser Typografie als gestalterisches Wiedererkennungsmerkmal wird nicht nur die markenstrategische Zusammengehörigkeit hervorgehoben, sondern sie dient gleichzeitig als Kommunikationsmittel für Marken- und Produktthemen.

Ergebnis: Refresh Corporate Communication Auftritt
Erstellung eines Templates für die ppt-Präsentation und animierte Vorlagen für den Welcome Screen

Am Puls der Zeit.

mobilezone ist der One-Stop-Shop, der dich schnell und einfach für die mobile, vernetzte Welt fit macht und in allen Bereichen auf die Höhe der Zeit bringt.

defacto setzt auf eine zeitgemässe Typografie, die die gewünschte Wahrnehmung der Marke mobilezone unterstreicht. Durch den gezielten Einsatz und den eigenständigen Umgang mit der mobilezone-Hausschrift wird nicht nur die Markenpositionierung im Markt unterstützt, der Kundennutzen effektiv kommuniziert sondern auch die interne Kommunikation modernisiert.
Das neue Bildkonzept erhöht die Eigenständigkeit gegenüber den Mitbewerbern und bietet gestalterischen Spielraum.

Weitere Projekte

DESIGN E-MEDIA

mobilezone | 25 Jahre Jubiläumskommunikation

mobilezone

25 Jahre mobilezone – Jubiläumsauftritt
 

Auftrag: mobilezone feiert das 25-jährige Jubiläum. Dazu erhält defacto den Auftrag, das Jubiläumslogo zu entwickeln und dieses in die Jubiläumskommunikation zu integrieren.

Prozess: defacto entwickelt das Jubiläumslogo und integriert dieses in die laufenden Kommunikationsmassnahmen, on- und offline.

Ergebnis: Jubiläumslogo
Integration des Logos ins Animationskonzept, auf Anzeigen und Plakate, der Website, Posts, Banner und weiteren Kommunikationsmitteln.

25 Jahre mobilezone
bewegt und begeistert

mobilezone feiert 25 Jahre! Mit der Jubiläumskommunikation wird gezeigt, dass mobilezone durch 25 Jahre Erfahrung die Zufriedenheit ihrer Zielgruppen immer im Blick hat. Die Angebote sind clever kombiniert und vernetzen die Kunden optimal.

Unser speziell entwickeltes Jubiläums-Logo, das an ein Gütesiegel erinnert, fügt sich nahtlos in die Kommunikation ein und verleiht den Feierlichkeiten einen besonderen Glanz.

Hand in Hand
Erfahrung und Innovation,
25 Jahre mobilezone

Feiern Sie mit uns 25 Jahre mobilezone, wo Erfahrung und Innovation Hand in Hand gehen! Unser speziell entworfenes Jubiläums-Logo wurde geschickt konzipiert, um nahtlos in die Jubiläumskommunikation und laufende Kommunikation zu passen. Tauchen Sie ein in die Welt voller spannender Angebote und feiern Sie mit mobilezone diesen besonderen Meilenstein!

Weitere Projekte

BRANDING

Team Nachhaltigkeit | Markenentwicklung und Markenerlebnisse

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit – Wir sind Ihr Team.

 

Konsumenten, Business-Partner, Stakeholder und Fachkräfte erwarten heute zunehmend von Marken ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Sie wollen wissen, wie Produkte hergestellt werden, ob fair gehandelte Materialien verwendet werden und ob Umweltauswirkungen minimiert werden. Transparenz spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie möchten wissen, was hinter den Kulissen passiert und wie die Marke ihre Nachhaltigkeitsziele umsetzt. Authentizität und Glaubwürdigkeit sind dabei wichtige Faktoren, um das Vertrauen der Zielgruppen zu gewinnen.  

Marken, die Umweltfreundlichkeit, soziale Verantwortung und ethisches Handeln in den Fokus ihrer Unternehmensstrategie stellen, gewinnen das Vertrauen der Zielgruppen. Durch nachhaltige Praktiken und soziales Engagement können Markenloyalität gestärkt und langfristiger Erfolg gesichert werden. Nachhaltigkeit ist ein immer wichtigerer Bestandteil der Markenentwicklung, der Unternehmen ermöglicht, sich von der Konkurrenz abzuheben, neue Zielgruppen anzusprechen und ihre Reputation zu verbessern.

Showcase
Projekte zum Thema Nachhaltigkeit

Gemeinsam die Zukunft kraftvoll gestalten.

Gemeinsam mit dem Team von defacto können Sie Ihre Zukunft aktiv gestalten und eine starke Präsenz für Ihre Marke aufbauen. Wir bringen vielseitige Kompetenzen, Know-how und Erfahrung mit, um Ihnen dabei zu helfen, Nachhaltigkeit erfolgreich in Ihre Markenstrategie zu integrieren. Mit überzeugenden Markenerlebnissen unterstützen wir Sie dabei, eine ansprechende und attraktive Wahrnehmung für Ihre Marke zu schaffen.

Referenz Projekte von Ihrem Team
GF Piping Systems | Entwicklung und Umsetzung Film
Smart City Bern| Strategie, Entwicklung und Umsetzung Markenauftritt, Management
WWF Schweiz | Entwicklung und Umsetzung Animation
ZKB, Stiftung Botanischer Garten | Positionierung, Entwicklung und Umsetzung Markenauftritt, Marketingmassnahmen
AVAG | Entwicklung und Umsetzung Animation
Tonhalle Zürich | Website mit grünem Hosting und Datenreduktion

Tue Gutes und rede darüber.

Wie kann eine Marke ihr Engagement in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit kommunizieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine Marke ihr Engagement in Bezug auf Nachhaltigkeit kommunizieren kann, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und ihre Bemühungen sichtbar zu machen. Hier sind einige effektive Kommunikationsstrategien:  

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie:
Die Marke sollte eine klare Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, die ihre Ziele, Massnahmen und Verpflichtungen im Bereich Umweltschutz, soziale Verantwortung und ethisches Handeln definiert.

Transparenz:
Die Marke sollte transparent über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sein und offen darüber berichten, wie sie Umweltauswirkungen minimiert, soziale Verantwortung übernimmt und ethisch handelt. Dies kann durch Nachhaltigkeitsberichte, Umweltlabels oder Informationen auf der Website erfolgen.

Storytelling:
Eine starke und authentische Geschichte kann das Engagement einer Marke für Nachhaltigkeit veranschaulichen und die Verbraucher emotional ansprechen. Durch Storytelling kann die Marke ihre Werte, Ziele und Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit kommunizieren.

Kooperationen und Partnerschaften:
Die Zusammenarbeit mit NGOs, gemeinnützigen Organisationen oder anderen Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit kann die Glaubwürdigkeit einer Marke stärken und ihre Bemühungen öffentlichkeitswirksam machen.

Kampagnen und Events:
Die Marke kann gezielte Kampagnen oder Events rund um das Thema Nachhaltigkeit organisieren, um das Bewusstsein zu schärfen und die Verbraucher zu informieren. Diese können online oder offline stattfinden und verschiedene Zielgruppen ansprechen.

Produktkennzeichnungen und Zertifizierungen:
Die Verwendung von Nachhaltigkeitslabels, Zertifizierungen oder Siegeln auf Produkten kann das Engagement einer Marke für Umweltschutz und soziale Verantwortung deutlich machen und das Vertrauen der Verbraucher stärken.

Social Media und Influencer-Marketing:
Die Nutzung von Social Media Plattformen und Influencern kann eine effektive Möglichkeit sein, um das Thema Nachhaltigkeit zu kommunizieren und eine breite Zielgruppe zu erreichen. Durch ansprechende Inhalte und Kampagnen können Verbraucher informiert und inspiriert werden.  

Indem eine Marke ihre Nachhaltigkeitsbemühungen auf authentische und transparente Weise kommuniziert, kann sie das Vertrauen der Verbraucher gewinnen, ihre Glaubwürdigkeit stärken und langfristig eine positive Wirkung erzielen.

Gemeinsam schaffen wir nachhaltig Mehrwert.

Ihr Team

Weitere Projekte

BRANDING | COMMUNICATIONS DESIGN

Caritas | Markenprüfung Recherche und Analyse

Caritas

Markenüberprüfung | Recherche und Analyse
 

Auftrag: Caritas Schweiz hat über die Jahre eine erfolgreiche Marke aufgebaut. Trotz der hohen Bekanntheit und Wahrnehmung der Marke in der Schweizer Bevölkerung gibt es Herausforderungen. Ziel ist es, die Markenwerte zu schärfen, die interne Verankerung der Marke zu stärken und ein zukunftsfähiges Markenbild zu entwickeln, das von Caritas Schweiz und den regionalen Organisationen getragen wird. Dazu soll in einem ersten Schritt eine eine Markenüberprüfung inclusive Recherche und Analyse der Marke Caritas angegangen werden.

Prozess: In der Analysephase verfolgen wir einen Bottom-up Ansatz, bei dem wir durch Interviews, Workshops und die Teilnahme an Caritas-Touchpoints die Essenz der Marke Caritas herausarbeiten – wofür sie steht, wohin sie will, welche Stärken und Schwächen sie hat und wie sie sich vom Wettbewerb abgrenzt. Die Erkenntnisse aus den Befragungen der Mitarbeitenden und unseren Beobachtungen ergänzen wir durch eine tiefgehende Desk-Analyse und validieren sie anschliessend mit Hilfe von Online-Umfragen, um eine quantitative Bestätigung der Ergebnisse zu erhalten.

Ergebnis: Desk-Recherche, Interviews, Workshops, Umfragen, Besuch Caritas Touchpoints, Analyse

Von der Recherche und Analyse zur Identität. Bedarfsorientierte Schritte auf dem Weg zur Stärkung der Markenpositionierung von Caritas.

Desk Research

Wir starten mit einer umfassenden Analyse der Unterlagen von Caritas Schweiz, um den aktuellen Status Quo der Markenpositionierung und der zentralen Zielgruppen zu erfassen. Zusätzlich führen wir Desk Research durch, um die Positionierung und den Marktauftritt der stärksten Wettbewerber zu analysieren und Caritas Schweiz im Wettbewerbsumfeld zu verorten.  

Ziele:

  • Analyse der Markenpositionierung und -werte von Caritas Schweiz und ihren Regionalorganisationen.
  • Kenntnis über die Zielgruppen.
  • Einordnung von Caritas Schweiz im Wettbewerbsumfeld sowie Abgrenzung von der Konkurrenz.
  • Übersicht über die aktuelle Markenarchitektur, Bewertung und Empfehlung.

Konzeption Interviews

Im Anschluss an den Desk Research entwickeln wir unterschiedliche Interviewformate. Zunächst erstellen wir eine Konzept und einen Leitfaden für die Einzelinterviews. Die Formate werden gestaffelt durchgeführt, um gewonnene Erkenntnisse kontinuierlich in den Prozess einfliessen zu lassen.  

Ziele:

  • Übergeordnete Konzeption aller Interviewformate.
  • Planung der Interviewteilnehmenden und Terminierung der Gespräche.
  • Erstellung eines Interviewleitfadens für die Einzelinterviews.
  • Laufende Erarbeitung der Unterlagen für die weiteren Interview-Formate.

Einzelinterviews

In dieser Phase führen wir Einzelinterviews mit ausgewählten internen Stakeholdern durch, um ein tiefes Verständnis der Wahrnehmung von Caritas zu erlangen. Die Interviews zielen darauf ab, die zentralen Werte und die zukünftige Rolle der Organisation zu erfassen. Zudem bieten sie wertvolle Einblicke in Übereinstimmungen und Unterschiede in den Ansichten der Befragten. Ein strukturierter Leitfaden garantiert konsistente und vergleichbare Ergebnisse.

Ziele:

  • Erfassung individueller Vorstellungen zu Werten, Stärken, Schwächen, Aussenwirkung und zukünftiger Ausrichtung von Caritas.
  • Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Divergenzen in der Wahrnehmung der Stakeholder.

Gruppen-Workshops

Wir planen bis zu zwei Gruppen-Workshops mit Mitarbeitenden, um verschiedene Perspektiven innerhalb der Organisation zusammenzuführen. Die Teilnehmenden werden aus unterschiedlichen Bereichen und regionalen Organisationen ausgewählt, um eine repräsentative Sicht auf Caritas zu gewährleisten. In den Workshops werden die zentrale Werte, das Markenverständnis sowie die zukünftige Ausrichtung diskutiert und konkretisiert.

Ziele:

  • Sammlung und Diskussion von Perspektiven aus verschiedenen Regionen und Abteilungen.
  • Gemeinsame Entwicklung zentraler Markenwerte und der zukünftigen Positionierung.
  • Validierung der Erkenntnisse aus den Einzelinterviews.
  • Förderung des Dialogs für ein einheitliches Markenverständnis unter Mitarbeitenden.

Online-Umfragen Intern und Extern

Wir entwickeln zwei quantitative Online-Umfragen – eine für Mitarbeitende und eine für externe Stakeholder. Diese Umfragen dienen der Validierung der Erkenntnisse aus unseren Interviews und Workshops und bieten einen breiten Einblick in das interne Markenverständnis sowie eine objektive Erfassung der externen Wahrnehmung der Marke.

Ziele:

  • Quantitative Überprüfung der internen Markenwahrnehmung durch eine breite Mitarbeitenden-Gruppe.
  • Objektive Erfassung der externen Wahrnehmung (Ausschnitt).
  • Identifizierung von Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen interner und externer Sicht.
  • Gewährleistung, dass die zukünftige Markenstrategie intern und extern nachvollziehbar ist und akzeptiert wird.

Caritas Touchpoints

Um die Marke Caritas besser zu verstehen, nehmen wir an unterschiedlichen Touchpoints, wie etwa Caritas Märkten, teil. Unser Fokus liegt dabei nicht auf formellen Interviews, sondern auf der Erfassung der Atmosphäre und der Markenidentität durch direkten Austausch mit Mitarbeitenden. Diese Interaktion bietet uns wertvolle Einblicke in die gelebten Werte und die emotionale Bindung zur Marke.

Ziele:

  • Direktes Erleben der Marke Caritas in realen Kontexten.
  • Erfassung der emotionalen Markenwahrnehmung und Atmosphäre vor Ort.
  • Informeller Austausch mit Mitarbeitenden zur gelebten Marke.
  • Stärkung des Verständnisses für die authentische Umsetzung der Markenwerte im Alltag.

Von der Recherche und Analyse zur Markenstärke. Strategie für die Zukunft.

Eine fundierte Recherche und Analyse der Markenpositionierung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Durch das Verständnis von Markttrends, Zielgruppenbedürfnissen und Wettbewerbslandschaft können Unternehmen ihre Stärken gezielt einsetzen und differenzierte Angebote entwickeln. Zudem ermöglicht eine präzise Positionierung die Schaffung eines klaren Markennarrativs, das Vertrauen aufbaut und Kundenbindung fördert. Indem man somit fundierte Entscheidungen trifft, minimiert man Risiken und maximiert die Chancen auf nachhaltiges Wachstum und Markenloyalität. Um dies zu erreichen, sollten Unternehmen gezielte Marktforschungsinstrumente nutzen und kontinuierliches Feedback integrieren, um ihre Strategie flexibel anpassen zu können.

Weitere Projekte

BRANDING

Caritas | Markenpositionierung

Caritas

Markenpositionierung
 

Auftrag: Die Aufgabe ist es, die Markenwerte zu schärfen, die interne Verankerung der Marke zu stärken und ein zukunftsfähiges Markenbild zu entwickeln, das von Caritas Schweiz und den regionalen Organisationen getragen wird. Die Markenpositionierung soll nach Aussen eine positive, starke Ausstrahlung haben – und soll die Bekanntheit, das Image wie auch den Erfolg im hart umkämpften Fundraising-Markt unterstützen.

Prozess: Unser Ziel ist es, Caritas Schweiz dabei zu unterstützen, ihre Markenwerte zu schärfen und eine  zukunftsfähige Markenstrategie zu entwickeln, die sowohl intern als auch extern stark verankert ist. Dazu entwickeln wir auf der Basis der Erkenntnisse aus der Recherche- und Analysephase eine prägnante und inspirierende Markenpositionierung, die Caritas stärkt.

Ergebnis: Positionierung
Werte und Positionierungsstatement, Reason Why

Brücken bauen. Eine starke Positionierung für Caritas im Innen und Aussen.

Entwicklung von Ansätzen zur Positionierung

Basierend auf den Ergebnissen aus Analysen, Interviews, Workshops und Online-Befragungen entwickeln wir Positionierungsansätze. Diese werden der Kernprojektgruppe präsentiert und gemeinsam diskutiert. Die Rückmeldungen aus dieser Diskussion fliessen in die Ausarbeitung der finalen Positionierung ein.

Ziele:

  • Konsolidierung der Analyseergebnisse.
  • Identifizierung prägender Werte der Marke.
  • Ausloten verschiedener Ausrichtungsoptionen für Caritas.
  • Formulierung klarer, inspirierender Statements.
  • Erstellung einer fundierten Diskussionsbasis für die Entwicklung einer starken Positionierung.

Konzeption

Im nächsten Schritt formulieren wir ein inspirierendes, langfristiges Ziel und Zweck für die Marke Caritas, das ihre zukünftige Position beschreibt. Die entwickelten Werte sind authentisch und von den Mitarbeitenden getragen. Zudem entsteht ein prägnantes Positionierungsstatement, das die Markenidentität klar zusammenfasst.

Ziele:

  • Entwicklung einer klaren, ansprechenden Positionierung für Mitarbeitende und Zielgruppen, die die Markenidentität stärkt.
  • Präsentation und Feinanpassung des Positionierungskonzepts in der Kernprojektgruppe von Caritas.

Finalisierung

In dieser Phase wird die Positionierung von Caritas unter Berücksichtigung des Feedbacks der Projektgruppe finalisiert. Ziel ist es, eine klare Markenidentität zu schaffen, die sowohl Mitarbeitende als auch Zielgruppen anspricht und stärkt.

Ziele:

  • Entwicklung einer Positionierung mit positiver Strahlkraft nach innen und aussen.
  • Vermittlung von Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit.
  • Einbindung der Mitarbeitenden als Markenbotschafter auf dem Weg in die Zukunft.
  • Förderung einer Wertegemeinschaft, die Identifikation und Zugehörigkeit sowohl intern als auch extern schafft.

Identität und Attraktivität. Die Vorteile einer einheitlichen Markenidentität für interne und externe Kommunikation

Eine prägnante Markenpositionierung ist der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg. Sie ermöglicht es, sich im Markt effektiv abzugrenzen, die Zielgruppe gezielt anzusprechen und Vertrauen aufzubauen. Durch differenzierte Angebote und ein konsistentes Markennarrativ wird die Kundenbindung gestärkt. Zudem hilft sie, Marktchancen zu identifizieren und Risiken bei Angebots- oder Produkteinführungen zu minimieren. Eine wirkungsvolle Positionierung führt zu höherer Markenloyalität und langfristigem Wachstum.

Nutzen einer starken Markenpositionierung:

  • Vertrauensaufbau: Eine klare Positionierung schafft ein eindeutiges Profil, das Vertrauen fördert und Kundenbindung stärkt.
  • Wettbewerbsvorteile: Durch gezielte Strategien können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erkennen und nachhaltig nutzen.
  • Zielgruppenzufriedenheit: Fundierte Markenstrategien adressieren präzise die Bedürfnisse der Zielgruppe und steigern deren Zufriedenheit.
  • Risikominimierung: Eine starke Marke unterstützt die Kundenbindung und verringert Risiken bei neuen Produktangeboten.
  • Differenzierung: Durchdachte Positionierung fördert die Marktunterscheidung und optimiert die Ansprache der Zielgruppen.
  • Engagement der Mitarbeitenden: Eine klare Identität stärkt das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden und fördert eine positive Unternehmenskultur.
  • Klarheit und Ausrichtung: Vermittelte Unternehmenswerte und -ziele schaffen Orientierung für alle Mitarbeitenden.
  • Talentgewinnung: Eine gut positionierte Marke als Arbeitgeber fördert die Anwerbung talentierter Fachkräfte.
  • Konsistente Kommunikation: Eine einheitliche Markenidentität erleichtert die interne und externe Kommunikation und sorgt für ein stimmiges Unternehmensbild.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine klare Markenpositionierung nicht nur für die externe Wahrnehmung des Unternehmens von Bedeutung ist, sondern auch einen positiven Einfluss auf das interne Klima, die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden hat.

Weitere Projekte

BRANDING

CARITAS | Eine Million Sterne – Corporate Design

Caritas

Veranstaltung «Eine Million Sterne» – Entwicklung Corporate Design und Umsetzung Kommunikationsmassnahmen
 

Auftrag: Es soll für die jährlich wiederkehrende Veranstaltung «Eine Million Sterne» ein neuer Auftritt entwickelt werde. Der Auftritt soll sich in den bestehenden Markenauftritt von Caritas einfügen und trotzdem eine Eigenständigkeit aufweisen. Das bestehende Logo 1 Million Sterne soll bestehen bleiben, also nicht verändert werden.  

Prozess: defacto entwickelt ein Corporate Design dass sich in den bestehenden Auftritt von Caritas einfügt und gleichzeitig dazu, eine hohe Wiedererkennung bietet. Das bestehende Logo «Eine Million Sterne» wird nicht nur in das neue CD integriert, sondern macht auch neu einen Teil der Eigenständigkeit aus. In einem ersten Schritt werden dann die Printmedien entwickelt und umgesetzt.

Ergebnis: Corporate Design
Printmedien: Plakate und Flyer

Die «Eine Million Sterne»-Kerzen leuchten für mehr Solidarität mit Armutsbetroffenen in der Schweiz. Jede der vielen tausend Kerzen ist ein starkes Signal gegen Armut in der Schweiz.

Im Jahr 2021 waren in der Schweiz 745’000 Menschen armutsbetroffen. Unter ihnen sind überdurchschnittlich viele Alleinerziehende und Menschen mit geringer Ausbildung, die nach einem Stellenverlust keine neue Arbeit finden.

«Eine Million Sterne» Ein Lichtermeer für Menschen in Not.

Für die jährliche Print-Kampagne und die Online-Kommunikation werden Aufnahmen aus vergangenen Veranstaltungen verwendet. Sie zeigen die grosse Solidarität, die an rund 100 Orten in der ganzen Schweiz gelebt wird. Es versammelten sich viele Menschen um die besinnlichen Kerzenmeere und setzten so gemeinsam ein leuchtendes Zeichen der Verbundenheit mit Armutsbetroffenen und des sozialen Zusammenhalts.

Weitere Projekte

DESIGN E-MEDIA

Botanischer Garten Grüningen | ZKB Stiftung | Vision, Mission, Werte und Claim

Botanischer Garten Grüningen

Entwicklung Vision, Mission, Werte und Claim


Auftrag:
Der Botanische Garten Grüningen eine Stiftung der ZKB, ist eng mit den Markenwerten der ZKB verknüpft. Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit und das damit verbundene gelebte Engagement eine wichtige Rolle. Dies soll zukünftig klar und transparent kommuniziert werden. Die Positionierung des Botanischen Garten Grüningen soll geschärft und in einem weiteren Schritt für die Besucher/innen des Gartens sichtbar und erlebbar gemacht werden.

Prozess: defacto erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem Marketingverantwortlichen des Botanischen Garten Grüningen und dem Stiftungsrat, die Markenstrategie, die Vision, Mission, Werte und den Claim. Dabei stehen das relevante und hoch aktuelle Thema Nachhaltigkeit und die Vermittlung eines bewussten und achtsamen Umgangs mit der Natur im Zentrum.
Im entwickelten Claim «Mein Wunder Natur» widerspiegelt sich das entwickelte Markenversprechen.

Ergebnis: Vision, Mission, Werte und Claim

Wie wir unsere Zukunft gestalten.
Unsere Vision.

   

Wir nutzen konsequent unsere Möglichkeiten, die einzigartige Natur im Botanischen Garten Grüningen zu erhalten, zu verstehen, nachhaltig zu entwickeln und der Bevölkerung zugänglich zu machen.
Besucherinnen und Besuchern ermöglichen wir die faszinierende Natur an diesem Ort der Erholung und Inspiration zu erleben, erfahren und verstehen. Für einen freudigen, achtsamen und bewussten Umgang mit der Natur.

Wie wir unseren Auftrag verstehen.
Unsere Mission.

 

Wir bieten einzigartige Naturerlebnisse und fördern einen achtsamen und nachhaltigen Umgang mit der Natur.

Wir machen die Faszination der Natur für die Sinne erlebbar und bieten spannende, inspirierende Einblicke in die Welt der Botanik.

Wir sorgen heute und morgen dafür, die Baum- und Pflanzenvielfalt im Botanischen Garten Grüningen zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln.

Mit unserem Engagement schaffen wir Werte für Besuchende, Mitarbeitende, Partner und die Bevölkerung.

Im Claim
« Mein Wunder Natur. »
widerspiegelt sich
das Versprechen der Marke.

Weitere Projekte

BRANDING

Botanischer Garten Grüningen | ZKB Stiftung | Corporate Design

Botanischer Garten Grüningen

Entwicklung und Umsetzung Markenauftritt – Corporate Design
 

Auftrag: Die neu entwickelte Positionierung des Botanischen Garten Grüningen, die Vision, Mission und die Werte sollen im Markenauftritt sichtbar und erlebbar werden. Dazu soll das bestehende Corporate Design entsprechend überarbeitet werden.  

Prozess: defacto entwickelt auf der Basis der entwickelten Positionierung, ein eigenständiges und ausdrucksstarkes Corporate Design für den Botanischen Garten Grüningen. Es werden Ideen zum visuellen Auftritt entwickelt, ausgearbeitet und umgesetzt, die erlebbar machen wofür der Garten steht:
Für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung der einzigartigen Natur im Botanischen Garten Grüningen. Für faszinierende, inspirierende Naturerlebnisse und die Vermittlung eines freudigen, achtsamen und bewussten Umgangs mit der Natur.  

Ergebnis: Markenauftritt, Corporate Design
zu: Logo, Claim, Schrift, Farbwelt, Bildwelt, Illustrationen, primären und sekundären Gestaltungselementen.

Botanischer Garten Grüningen
Logo und Claim

Botanischer Garten Grüningen
Farbwelt

Botanischer Garten Grüningen
Schriften

Botanischer Garten Grüningen
Konzept Illustrationen

Botanischer Garten Grüningen
Bildkonzept

Weitere Projekte

DESIGN E-MEDIA

Botanischer Garten Grüningen | ZKB Stiftung | Digital-Branding

Botanischer Garten Grüningen

Entwicklung und Umsetzung Markenauftritt Online | Digital Branding


Auftrag:
Der Onlineauftritt des Botanischen Garten Grüningen, soll auf der Basis der neu entwickelten Vision, Mission, Werten und dem Corporate Design, gestaltet und umgesetzt werden.

Prozess: defacto konzipiert zusammen mit dem Marketingverantwortlichen des Botanischen Garten Grüningen den Aufbau und Inhalt der Website. Die Website wird im neu entwickelten Corporate Design umgesetzt. Parallel dazu wird das Konzept für den Blog und die Social Media Kommunikation erarbeitet, das Digital Branding definiert und umgesetzt. Das Digital Branding dient dem strategischen Aufbau und der Weiterentwicklung der Marke im digitalen Kontext. Die Besucher können so den Garten auch digital erleben.

Ergebnis: Digital Branding
Website mit: einer Schule im Garten, einem Angebot für Familien und Senioren, einem virtuellen Rundgang, Veranstaltungskalender und Blog
Auftritt für die Social Media Kommunikation

Das Thema Digitalisierung spielt auch für den Botanischen Garten Grüningen eine wichtige Rolle auf dem Weg in die Zukunft.

Entwicklung und Umsetzung der Website | responsive
inklusive einer Schule im Garten, einem Angebot für Familien und Senioren, einem virtuellen Rundgang, Veranstaltungskalender und Blog.

Zur Website

Blog und Social Media Posts zu den Themen:
Menschen und Wissen

Zum Blog

Blog und Social Media Posts zu den Themen:
Erleben und Selbermachen

Instagram

Der Botanische Garten Grüningen hat sich entschieden neue Wege zu gehen und den Garten auch virtuell in die Stuben der Menschen zu bringen.

Dabei geht es darum die Neugierde zu wecken, auf die faszinierenden Wunder der Natur, die im Garten erlebt und bestaunt werden können. Es wird auf eine spielerische Art und Weise Wissen vermittelt und das Verständnis für einen achtsamen Umgang mit der Natur gefördert.

Zur Schule im Garten

Weitere Projekte

BRANDING

Botanischer Garten Grüningen | ZKB Stiftung | Printmedien

Botanischer Garten Grüningen

Entwicklung und Umsetzung Markenauftritt | Printmedien


Auftrag:
Der Auftritt der Printmedien des Botanischen Garten Grüningen, soll auf der Basis der neu entwickelten Vision, Mission, Werten und dem Corporate Design, gestaltet und umgesetzt werden.

Prozess: defacto konzipiert zusammen mit dem Marketingverantwortlichen des Botanischen Garten Grüningen den Aufbau und Inhalte der Printmedien. Die Printmedien werden im neu entwickelten Corporate Design gestaltet und umgesetzt.

Ergebnis: Faltplakat mit Veranstaltungen und Gartenrundgang, Plakat, Inserate, Bus Werbung und Kinowerbung.
Schule im Garten: Flyer für Lehrpersonen und Arbeitsblätter für Schulklassen

Faltplakat mit Veranstaltungen und Gartenrundgang

Die faszinierende Natur am Ort der Erholung und Inspiration erleben, erfahren und verstehen.

Werbung Plakat

Inserate

Kinowerbung

Werbung Busheck

Umweltbildung und Spass – Selbermachen, Entdecken und Spielen

Ein Angebot, welches Familien zu Hause oder Schulklassen im Garten nutzen können. Lehrpersonen können hier aus den fixfertigen Angeboten an Lerninhalten, Anleitungen zum Selbermachen und Spielen ihre individuelle Schülerreise zusammenstellen. Familien können die Aufgaben anhand von Arbeitsblättern selbständig zu Hause lösen.

Zur Schule im Garten

Schule im Garten:
Flyer für Lehrpersonen und Arbeitsblätter für Schulklassen

Die Natur mit allen Sinnen erleben, mit spannenden, inspirierenden Einblicken in die Welt der Botanik.

Weitere Projekte

BRANDING

e.max – ivoclar vivadent | Produktmarke

e.max

ivoclar vivadent

Markenentwicklung, Corporate Desing Produktmarke
 

Auftrag: Für die Produktmarke e.max, des Unternehmens ivoclar vivadent, soll auf der Basis der neu erarbeiteten Positionierung das neue Corporate Design entwickelt werden. Die Ivoclar Vivadent AG ist ein international tätiges Unternehmen in der Dentalbranche, das Produkte und Produktsysteme für Zahnärzte und Zahntechniker herstellt und vertreibt.

Prozess: defacto entwickelt im Auftrag von process ein eigenständiges Corporate Design Konzept für die Produktmarke e.max. Auf Basis der Positionierung werden Ideen zum visuellen Auftritt entwickelt, die erlebbar machen wofür e.max steht. Denn e.max bietet neben dem Know-how, vielfältige Angebote und Services. Das Denken und Handeln ist umfassend und vielschichtig. e.max ist vielseitig, aktiv, nah an den Bedürfnissen der Kunden und geht flexibel auf ihren Bedarf ein. Die Idee auf der das Designkonzept entwickelt wird, entsteht:
e.max «More than a solution»

Ergebnis: Markenauftritt, Corporate Design
zu: Logo, Claim, Farben, Schrift, Bildwelt, Illustrationen, primärem und sekundären Gestaltungselementen
anhand: Broschüren, Plakate, Anzeigen, Verpackungen, Messeelementen, der Website und weiteren elektronischen Devices.

e.max ist eine Produktmarke die weit mehr als gängige Anforderungen erfüllt und mehr als übliche Services bietet. e.max ist ein starker Partner, der den Bedarf der Kunden versteht und sie mit Lösungen für eine erfolgreiche Zukunft unterstützt. «More than a solution»
Der visuelle Auftritt bringt dies auf eine moderne, ästhetische und kraftvolle Art und Weise, zum Ausdruck.
Mit den entwickelten, modernen und flexibel einsetzbaren Designelementen lassen sich die Vorteile der Produktmarke auf eine zeitgemässe, spannende, plakative und eindrückliche Weise kommunizieren. Dies erhöht die Aufmerksamkeit und schafft einen starken, positiven, bleibenden Eindruck.

Weitere Projekte

BRANDING

Kunnig Konsulting | Corporate Design

Kunnig Konsulting

Financial Services

Entwicklung und Umsetzung Corporate Design


Auftrag:
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit hat Kunnig Konsulting den Auftrag erteilt, einen ansprechenden und aussagekräftigen Unternehmensauftritt sowie ein prägnantes Markenzeichen zu entwickeln. Um eine solide Basis für diesen Prozess zu schaffen, liegt der Fokus zunächst auf der Definition der strategischen Grundlagen und der klaren Positionierung des Unternehmens im Markt.

Prozess: defacto steht Kunnig Konsulting als kompetenter Partner zur Seite, um in Zusammenarbeit eine präzise Marktpositionierung sowie eine inspirierende Vision, Mission und Werte zu erarbeiten. Auf dieser strategischen Grundlage kreiert defacto anschliessend ein klares, vielseitig einsetzbares Markenzeichen, das sowohl in digitalen als auch in analogen Kontexten gut funktioniert und zugleich die Wiedererkennbarkeit des Markenauftritts fördert. Bei der Entwicklung des Corporate Designs legen wir besonderen Wert darauf, dass die Marke ihre Werte authentisch zum Ausdruck bringt und gleichzeitig eine individuelle Note erhält, die den einzigartigen Charakter des Unternehmens widerspiegelt.

Ergebnis: Positionierung, Markenzeichen, Corporate Design, Website.

Das Markenzeichen als Teil der kraftvollen, eigenständigen visuellen Kommunikation.

Das Illustrationskonzept:

Die beiden Komponenten des Markenzeichens „K“ von Kunnig Konsulting bilden die essenziellen Elemente des Illustrationskonzeptes. Diese Grafiken, die aus den einzelnen Bestandteilen abgeleitet werden, können harmonisch mit einem dunklen Blauton kombiniert werden, der als Auszeichnungsfarbe dient. Diese kreative Verbindung unterstützt nicht nur die visuelle Identität der Marke, sondern verleiht den Inhalten auch einen einladenden Akzent und eine ansprechenden User Experience.

Die Farbwelt:

Die Farbpalette umfasst zwei harmonische Blautöne, die sich elegant in einem grosszügigen Weisston entfalten und durch gezielte Akzente in Schwarz einen ansprechenden Kontrast bieten. Diese Farbkombination verkörpert die Weite und Freiheit des Future Mind, während sie zugleich einen soliden Boden unter den Füssen behält. Die Blautöne symbolisieren Rationalität und Klarheit, was der Gesamtgestaltung einen ansprechenden und inspirierende Ausdruck verleiht.

Zentrale Werte als Fundament des Corporate Designs.

Innovation:
Zukunft gestalten, ohne den Boden zu verlieren. Wir schaffen Neues, verbinden bestehende Stärken und treiben Fortschritt mit Weitblick voran.

Pragmatismus:
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Lösungen, die in der Praxis funktionieren. Wir setzen auf belastbare Zwischenschritte, um Fortschritt nachhaltig zu gestalten.

Wertschätzung:
Respekt heisst für uns auch, klar sagen, was Sache ist. Wir kommunizieren transparent und ohne Drumherum.

Weitere Projekte

BRANDING

Kunnig Konsulting | Website

Kunnig Konsulting

Financial Services

Entwicklung und Umsetzung Website


Auftrag:
Im Zuge der Entwicklung des Markenzeichens und des Corporate Designs wird defacto beauftragt, die Website für Kunnig Konsulting zu entwickeln und umzusetzen.

Prozess: defacto entwickelt unter Berücksichtigung der strategischen Grundlagen, der erarbeiteten Positionierung im Markt und auf der Basis des Corporate Designs eine Website. Dabei wird darauf geachtet, dass die Website nicht nur visuell und inhaltlich ansprechend und überzeugend ist, sondern auch die Kriterien einer userfreundlichen Website erfüllt.

Ergebnis: Website

Das eigenständige Design hilft dabei, das Unternehmen im Gedächtnis der Zielgruppe zu verankern und macht die Persönlichkeit der Marke sichtbar.

Eine gute Website zeichnet sich neben dem visuellen Erscheinungsbild durch verschiedene Faktoren aus, die sowohl das Nutzererlebnis als auch die Effektivität der Webseite beeinflussen.

Benutzerfreundliches Design (Usability)
Responsive Design
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Sicherheitsfeatures
Call-to-Action (CTA)
Barrierefreiheit
Integration von sozialen Medien
Analytik und Tracking

Eine gute Website sollte all diese Aspekte vereinen und sicher stellen, dass sie sowohl für die Nutzer ansprechend als auch für das Unternehmen effektiv ist.

Weitere Projekte

BRANDING

Christian Fischbacher | Produktfilme

Christian Fischbacher

Luxuriöse Heimtextilien seit 1819, St. Gallen

Entwicklung Konzeptideen für Produktfilme
 

Auftrag: Entwicklung von Konzeptideen zu Produktfilmen für die zwei unterschiedlich positionierten Produktlinien der Marke Christian Fischbacher und CF by Christian Fischbacher.

Prozess: Anhand der aktuellen Kollektionen der beiden Produktmarken entwickelt defacto Ideen zu kurzen Filmen, die neben dem Einsatz auf der Website auf unterschiedlichsten Kanälen online oder an Messen und Events eingesetzt werden können.

Ergebnis: Kurze, stimmungsvolle Filmsequenzen, die den Zuschauer aus dem Alltag in die Welt der Sinnlichkeit und des Wohlfühlens entführen und den einzigartigen Spirit der Marke Christian Fischbacher erleben lassen.

Christian Fischbacher, Collezione Italia
Präsentation: Filmische Visualisierung, Mood einer Konzeptidee

Christian Fischbacher, Collezione Italia
Präsentation: Storyboards weiterer Konzeptideen

CF by Christian Fischbacher
Präsentation: Storyboards unterschiedlicher Konzeptideen

Weitere Projekte

DESIGN E-MEDIA

jura | Campus

jura

Elektroapparate, Niederbuchsiten

Fassadengestaltung | jura Campus


Auftrag:
Für den im Bau befindenden jura Campus soll die Gestaltung der Fassade entwickelt werden.

Prozess: defacto erarbeitet im Auftrag von Candio Architekten Ideen zur Gestaltung der Fassade.

Ergebnis: Ideen zur Gestaltung der Fassade des jura Campus und Umsetzung einer Idee.

Leidenschaft, permanente Verbesserung und kompromissloser Fokus auf ein Thema. In die Zukunft zu investieren, bedeutet diese drei Pfeiler weiter zu stärken. Der Jura Campus stehe ganz im Zeichen der Zukunft.

Ideen zur Gestaltung der Fassade des jura Campus

jura Campus – Noch mehr Platz für Innovation.

Lesen Sie mehr über den jura Campus und die Erfolgsfaktoren

hier im Artikel auf persönlich

Weitere Projekte

BRANDING

Ginesta | Gestaltung Magazin

Ginesta

Immobilien

Gestaltung Magazin
 

Auftrag: Für das Jubiläumsjahr wird das Ginesta Magazin entwickelt und umgesetzt. Mit Geist und Witz soll dem Leser das Unternehmen, die Dienstleistungen und die Mitarbeitenden näher gebracht werden.

Prozess: defacto gestaltet im Auftrag von A&O Concepts Innenseiten für das Ginesta Magazin. In Zusammenarbeit werden Geschichten, Berichte, Tips und Informationen gestalterisch umgesetzt. Eine ansprechende Umsetzung, spannend und unterhaltsam, für interessante Einblicke hinter die Kulissen, in die Geschichte, die Werte und Haltung von Ginesta.

Ergebnis: Gestaltung Innenseiten Magazin

Eine attraktive Gestaltung und relevante, interessante Kommunikation begeistern.

Ein Blick hinter die Kulissen, die dem Leser mit spannenden Einblicken das Unternehmen, die Dienstleistungen und die Mitarbeitenden näherbringen.

Weitere Projekte

BRANDING

renovero | Markenauftritt Printmedienkonzept

renovero

Entwicklung Markenauftritt, Printmedienkonzept
 

Auftrag: Für die Marke renovero soll anhand der Printmedien ein Corporate Design Konzept entwickelt werden. Das Design Konzept soll auf der Basis des bestehenden Internetauftritts von renovero.ch entstehen.

Prozess: defacto entwickelt im Auftrag von pikka anhand der Printmedien das Corporate Design Konzept für die Marke renovero. Die Herausforderung liegt darin, ein Gesamtkonzept zu entwickeln das den bestehenden Internetauftritt mit einschliesst. In einem ersten Schritt analysiert defacto den Auftritt. Anschliessend wird auf der Basis bestehender Designelemente und dem Markenzeichen renovero, die zukünftigen renovero typischen Markenelemente entwickelt. Die Design Elemente die der Marke renovero mehr Eigenständigkeit und Wiedererkennung verschaffen, werden in ein Gestaltungskonzept eingebunden. Zur Stärkung des Auftritts tragen des Bild- und Textkonzept wesentlich bei.

Ergebnis: Corporate Design, Bild- und Textkonzept für Broschüren, Plakate, Anzeigen und Flyer.

Mit dem attraktiven Auftritt kommuniziert die Marke renovero nicht nur ihr Angebot, sondern tritt auf eine sympathische, unkomplizierte Weise direkt in Dialog mit potenziellen Kunden. Dies schafft Nähe, Vertrautheit und baut Beziehung auf. Renovero zeigt sich als professioneller, sympathischer Partner der die richtige Lösung für Ihren Bedarf bietet.
Für den Auftritt von renovero wurden attraktive, markentypische Designelemente und eine eigenständige Designsprache entwickelt, die über alle Medien hinweg anwendbar sind. Das erhöht die Wiedererkennung deutlich. Marken unterstützen Kunden beim Kaufentscheid. Denn je öfter wir Dinge wiedererkennen, umso vertrauter werden sie uns. Ist dieses Markenbild unverwechselbar und schlüssig, schafft es beim Kunden Vertrauen und ebnet den Weg zum Kaufentscheid.

Weitere Projekte

BRANDING

SpanSet | Produkt Branding

SpanSet

Höhensicherung, Hebetechnik, Ladungssicherung und Safety Management, Wollerau

Produkt Branding, Produkt Design und Kennzeichnung Produkte
 

Auftrag: SpanSet-Produkte waren bisher sehr unterschiedlich oder gar nicht gekennzeichnet und somit kaum als SpanSet-Markenprodukt erkennbar. Ziel war es, die Produkte als SpanSet-Markenprodukte erlebbar zu machen sowie die Wiedererkennbarkeit zu stärken. Wertigkeit und Qualität einzelner Produktgruppen sollten dabei optisch unterscheidbar und klassifizierbar werden.

Prozess: Eine umfangreiche Bestandsaufnahme sowie ausführliche Recherchen bestimmen den ersten Schritt. Dazu werden Arbeitsgruppen mit den jeweiligen SpanSet-Experten gebildet. Auf der Basis der Ergebnisse werden anschliessend das Corporate Design, das Produktdesign sowie ein Kennzeichnungssystem entwickelt, das die Produkte im Markt klar differenziert, attraktiv positioniert und den hohen Qualitätsstandard sichtbar macht.

Ergebnis: Corporate Design für alle SpanSet-Produkte über alle Produktgruppen hinweg. Kennzeichnungssystem über die unterschiedlichen Produktgruppen hinweg. Farbsystem und Designmerkmale zur Klassifizierung der unterschiedlichen Qualitätsprodukte bei den Auffanggurten sowie Produktdesign einzelner Produkte und Produktgruppen. Die Massnahmen werden in einem Manual festgehalten.

Weitere Projekte

BRANDING