Category Archives: Allgemein

Zukunft entsteht im Miteinander.

Was uns antreibt:
Marken entwickeln, die heute inspirieren und morgen tragen

Wenn wir an unsere Arbeit denken, sehen wir nicht Strategiepapiere oder Präsentationen. Wir erinnern uns an lebendige Momente: Diskussionen im Workshop, gemeinsames Knobeln am Whiteboard, Lachen in der Kaffeepause oder den Augenblick, in dem aus einer Idee ein Konzept wird.

Zukunft entsteht nicht im stillen Kämmerlein, sondern im Austausch. In Gesprächen, in denen eine kluge Frage alles in Bewegung bringt. Beim Arbeiten am grossen Puzzle, wenn jedes Detail zählt. Und in den Pausen, wenn neue Gedanken entstehen.

Wir sind 26 Persönlichkeiten – Strateg*innen, Designer*innen, Erzähler*innen, Analysten*innen, Kreative, Brückenbauer*innen und Visionär*innen. Unterschiedlich in Erfahrung, Blickwinkel und Temperament. Manche von uns haben ein Auge für die feinen Details, andere denken sofort in grossen Zusammenhängen – und genau das ist unsere Stärke.
Manchmal diskutieren wir leidenschaftlich, manchmal entsteht in Stille etwas Neues. Immer aber spüren wir diese Energie: Freude und echtes Interesse am Erfolg unserer Kunden.
Wir arbeiten: professionell – aber nicht steif, sondern agil. Wir haben Spass, wir diskutieren leidenschaftlich, und wir hören zu.
Und eines eint uns: der Blick nach vorn. Zukunftsorientiert zu arbeiten heisst, Chancen früh zu erkennen und in den Markenprozess zu integrieren. Oft entsteht so der Moment, in dem das volle Potenzial sichtbar wird.
Für uns ist klar: Markenarbeit macht nur dann Sinn, wenn sie inspiriert – und wenn sie unseren Kund*innen wirklich hilft, erfolgreich zu sein.

Das Ganze und das Detail

Markenentwicklung bedeutet für uns, immer beides im Blick zu behalten: die grossen Linien und die kleinen Bausteine. Aus der Nähe geht es um konkrete Marketingmassnahmen – etwa eine Kampagne, die Tonalität im Social-Media-Kanal, die Bildwelt einer Landingpage oder das Storytelling in einer Präsentation. Diese Details prägen, wie eine Marke im Alltag erlebt wird und schaffen Vertrauen bei Kund*innen.

Aus der Distanz betrachtet entsteht daraus das übergeordnete Bild: die klare Markenidentität, ihre Haltung und Strahlkraft. Nur wenn Markenentwicklung und Marketing nahtlos zusammenspielen, wird eine Marke wirklich wirksam – nach innen wie nach aussen. Genau dieses Hin- und Herzoomen zwischen Überblick und Detailarbeit ist es, was unsere Arbeit ausmacht.

Bedarfsorientiert – so wie im echten Leben

Manchmal ruft uns ein kleines Unternehmen an, das spürt: „Alle packen mit an, aber wir kommen nicht mehr hinterher.“

Ein anderes Mal sitzt eine Stiftung mit uns am Tisch und fragt: „Wie schaffen wir es, mit unserer Botschaft wirklich durchzudringen?“

Oder ein Konzern kommt mit der Herausforderung: „Wir haben vieles – aber wie wird daraus eine Marke, die Orientierung gibt?“

In solchen Momenten setzen wir uns zusammen, kritzeln erste Gedanken auf Post-its, tauschen Ideen aus und entwickeln Schritt für Schritt Lösungen. Kein Projekt ist wie das andere – und genau das hält uns wach und neugierig.

Zukunft sichern – mit Entscheidungen von heute

Wir haben gelernt: Eine Marke ist wie ein Garten. Sie braucht Pflege, Aufmerksamkeit und die Bereitschaft, heute zu investieren, damit morgen etwas wachsen kann. Markenarbeit schafft Vertrauen, Resilienz und Orientierung – und eröffnet Chancen, die man am Anfang oft noch gar nicht sieht.

Doch wie im Garten verläuft auch Markenarbeit nicht immer geradlinig. Manchmal machen ein plötzlicher Wetterumschwung, ein Schädlingsbefall oder eine Trockenperiode neue Wege notwendig. Übertragen heisst das: Unerwartete Ereignisse, veränderte Marktbedingungen oder neue Technologien erfordern die Fähigkeit, Strategien zu hinterfragen, neu auszurichten oder anzupassen. Genau dann zeigt sich, wie wichtig Flexibilität ist – und die Offenheit, auch Umwege zuzulassen. Oft entstehen daraus neue Perspektiven, die Marken langfristig noch widerstandsfähiger und lebendiger machen.

Unser Fazit aus den gemeinsamen Erfahrungen:

  • Markenarbeit verbindet Abteilungen, Menschen und Perspektiven.
  • Freude und Leidenschaft sind kein Nebeneffekt, sondern die Basis.
  • Das grosse Ganze gibt Orientierung – die Details schaffen Vertrauen.
  • Jede Lösung ist individuell, muss zum jeweiligen Bedarf passen.
  • Zukunftsorientierung bedeutet, Chancen frühzeitig zu erkennen und in den Markenprozess zu integrieren.
  • Manchmal führen Umwege zum Ziel – sie eröffnen neue Perspektiven und machen Marken langfristig stärker.
  • Anpassungsfähigkeit spielt eine wichtige Rolle – Marken müssen auf neue Situationen reagieren können.

So entstehen Marken, die heute überzeugen – und morgen den Unterschied machen.
Und genau diese Erfahrungen – das gemeinsame Nachdenken, Tüfteln, Diskutieren und Lachen – sind es, die uns zeigen: Zukunft beginnt im Hier und Jetzt.

👉  Welche Chancen möchten Sie heute nutzen, damit Ihre Marke auch morgen relevant bleibt?

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Zwischen Effizienz und Relevanz: Inhouse-Marketing neu denken.

Was starke Marken heute wirklich brauchen

Vor ein paar Monaten sagte ein CMO in einem Gespräch einen Satz, der hängen blieb:
„Wir sind zu nah dran, um noch klar zu sehen.“

Er sprach über sein Inhouse-Team – hochkompetent, schnell, eng mit der Marke verwoben. Aber genau diese Nähe war zur Herausforderung geworden. Nicht, weil das Team schlecht war. Im Gegenteil. Sondern weil es im Tagesgeschäft keinen Raum mehr für Perspektivwechsel gab. Und damit begann eine Reise – weg vom Autopiloten, hin zu mehr Bewusstsein für das, was eine Marke heute ausmacht.

Die stille Lücke im Marketing: 95 % unbeachtet
Viele Unternehmen investieren enorme Ressourcen in Kampagnen, Performance, Tools. Aber sie richten ihren Blick oft nur auf jene 5 % der Zielgruppe, die gerade konkret auf der Suche sind.
Was dabei verloren geht? Die anderen 95 % – die Menschen, die sich (noch) nicht bewusst mit einem Angebot beschäftigen, aber offen sind für Identität, Haltung, Substanz.

Branding wirkt hier. Leise, aber nachhaltig.
Es baut Beziehung auf, bevor ein Bedürfnis entsteht. Es sorgt dafür, dass eine Marke präsent ist, wenn der Moment kommt.

Marketing & Branding – kein „Entweder-oder“. Sondern ein dynamisches Duo.
Lange waren die Rollen klar verteilt: Branding formt die Identität. Marketing orchestriert den Marktauftritt.
Heute reicht diese Trennung nicht mehr. Marken brauchen beides: Langfristigen Aufbau UND kurzfristige Aktivierung. Strategische Klarheit UND kreative Relevanz. Nähe zur Organisation UND Abstand zum eigenen Tunnelblick.
Das funktioniert nur, wenn beide Disziplinen zusammenspielen – und wenn Raum für Reflexion bleibt.

Inhouse: Nähe ist wertvoll. Aber auch begrenzend.
Inhouse-Strukturen bringen viele Vorteile – schnelle Prozesse, gute Abstimmung, tiefes Markenwissen. Aber je stärker der Fokus nach innen geht, desto leichter verliert man den Blick für das, was von aussen sichtbar und spürbar ist. Frische Perspektiven helfen hier – nicht als Kritik, sondern als Katalysator. Sie bringen Reibung, die wichtig ist. Fragen, die unbequem sind. Und Impulse, die Marken neu ausrichten können.

Marke entsteht nicht im Vorbeigehen.
Starke Marken sind kein Zufallsprodukt. Sie sind das Ergebnis bewusster Entscheidungen – immer wieder neu. Nicht im Tagesgeschäft. Nicht im Optimierungsmodus. Sondern da, wo man innehält und fragt:

Sind wir noch relevant – oder einfach nur effizient?

Was jetzt zählt: Klarheit, Charakter und der Mut zum Perspektivwechsel.
Denn Märkte werden lauter. Zielgruppen anspruchsvoller. Und wer jetzt nicht nur reagiert, sondern gestaltet, schafft Marken mit Substanz. Marken, die nicht nur verkaufen, sondern verbinden.

Ein Impuls zum Schluss:
Vielleicht ist jetzt der Moment, sich wieder mit etwas Abstand der eigenen Marke zu nähern. Nicht, um alles neu zu machen. Sondern um wieder klar zu sehen, was wirklich zählt.

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Sechs Monate Markenliebe – und jede davon einzigartig.

WE LOVE YOUR BRAND – Rückblick auf ein halbes Jahr voller Ideen, Marken & toller Begegnungen

Es beginnt oft mit einer Idee.
Ein Gespräch.
Eine Vision.

In den ersten sechs Monaten 2025 haben wir daraus Markenstrategien entwickelt, Corporate Designs geschaffen und digitale wie analoge Markenerlebnisse umgesetzt – immer mit dem Ziel, Marken zu stärken und erlebbar zu machen.

Von der ersten Idee bis zum fertigen Auftritt:
Wir durften für Kund*innen aus ganz unterschiedlichen Branchen arbeiten – und jedes Projekt hatte seine eigene Geschichte, seinen eigenen Charakter.

Unter unserem Motto WE LOVE YOUR BRAND sagen wir:
Danke für das Vertrauen. Danke für die inspirierende Zusammenarbeit. Und Danke an all die Menschen, mit denen wir gemeinsam Visionen Realität werden lassen konnten. 🫶

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch

WE LOVE YOUR BRAND
Hier geht es zu den Projekten


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Wie sie im digitalen Grundrauschen auffallen.

Über die Kunst, in einer Welt der Beliebigkeit nicht beliebig zu sein.

Zwischen Sichtbarkeit und Substanz: Was Marken im digitalen Rauschen wirklich auszeichnet
Vor ein paar Wochen sass ich in einem Workshop mit einem Marketingteam, das alles richtig zu machen schien. Top-KPIs. Saubere Funnels. Starke Media-Performance. Und trotzdem lag da etwas in der Luft: Eine leise Unzufriedenheit. Die Erkenntnis, dass trotz aller Effizienz etwas fehlte – etwas, das nicht im Reporting auftaucht. „Unsere Kampagnen funktionieren“, sagte jemand. „Aber fühlt sich das noch nach uns an?“ Dieser Moment blieb hängen.

Marke statt Masse: Warum Effizienz kein Ersatz für Identität ist
In Zeiten, in denen Inhalte im Sekundentakt generiert werden, ist es leichter denn je, laut zu sein – und schwerer denn je, unverwechselbar. KI schreibt mit. Templates diktieren das Design. Und irgendwo zwischen Performance-Zielen und Content-Roadmaps geht verloren, was Marken eigentlich ausmacht:

Haltung. Persönlichkeit. Charakter.
Viele Botschaften treffen – aber nichts bleibt.
Weil alles gleich aussieht, gleich klingt, gleich wirkt.
Das ist kein Vorwurf. Das ist der Preis der Skalierung.

Das Copy-Paste-Dilemma
Was früher Differenzierung war, ist heute oft nur noch Dekoration: Einheitlich polierte Bildwelten, austauschbare Claims, optimierte Personas.
Aber was bringt Reichweite, wenn niemand mehr weiss, wer da eigentlich spricht?
Was bringt Personalisierung, wenn die Marke dahinter kein Gesicht mehr hat?

Eine aktuelle Deloitte-Studie bringt es auf den Punkt:
Marketing kann mehr denn je – aber erreicht weniger.
Weil in der Jagd nach Performance oft der Markenkern geopfert wird.

Die gute Nachricht: Branding feiert ein Comeback
CMOs beginnen umzudenken. Ein Report von McKinsey zeigt: Branding steht wieder ganz oben auf der Prioritätenliste – vor Personalisierung, vor Performance.
Warum? Weil Funnels endlich sind. Weil niemand sich in einen Algorithmus verliebt. Weil Markenbindung nicht im letzten Klick entsteht – sondern weit davor.

Marke beginnt mit einem ehrlichen Blick nach innen
Nicht mit der nächsten Kampagne, Nicht mit einem Rebranding auf Figma. Sondern mit Fragen, die unbequem sein dürfen:

  • Wer sind wir eigentlich – jenseits von Marktanteilen?
  • Wofür stehen wir, wenn wir gerade nichts verkaufen?
  • Was bleibt, wenn der Hype vorbei ist?

Das ist kein Luxus. Das ist Überlebensstrategie.

Was es jetzt braucht: Mut zur Klarheit
In einem digitalen Raum, der immer lauter wird, braucht es Marken, die klar sprechen.
Die nicht versuchen, allen zu gefallen – sondern für etwas zu stehen. Die nicht nur optimieren – sondern gestalten.

Denn echte Markenführung ist kein Trend. Sie ist ein Kommittent.

Ein Gedanke zum Schluss
Die stärksten Marken entstehen nicht im Sprint, sondern im Innehalten.
Dort, wo sich Effizienz und Identität begegnen.
Wo Relevanz beginnt – und Austauschbarkeit endet.

Bereit, wieder klarer zu sehen, was Ihre Marke ausmacht?
Dann lassen Sie uns sprechen – nicht über die nächste Kampagne.
Sondern über das Fundament, das bleibt.

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

25 Jahre mobilezone – clever kombiniert & optimal vernetzt.

In enger Zusammenarbeit mit dem Marketing- und Designteam von mobilezone durften wir an spannenden Projekten arbeiten, die die Stärken, attraktiven Angebote und Vorzüge des Unternehmens erlebbar machen.

Ein Highlight war der Refresh des B2C-Auftrittes von mobilezone. Gemeinsam haben wir an einem frischen und modernen Corporate Design gearbeitet, das die Marke noch greifbarer macht und die Kunden begeistert. Auch der Corporate Auftritt wurde überarbeitet, um die Value Proposition von mobilezone noch besser zu kommunizieren.

Ein besonderes Projekt war die Entwicklung des 25 Jahre mobilezone Jubiläumslogos. Wir haben ein Logo geschaffen, das wie ein Gütesiegel die Geschichte und den Erfolg des Unternehmens reflektiert und gleichzeitig, eingebunden in das neue Corporate Design, einen Blick in die Zukunft wirft.

Die ersten Umsetzungen des neuen Auftritts wurden sowohl für online als auch offline erarbeitet, umgesetzt und haben bereits positives Feedback erhalten. Wir sind stolz darauf, Teil dieses spannenden Projekts gewesen zu sein und freuen uns auf alles, was kommt!

 

Vielen Dank für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit, Gregor Vogt, Mario Winkelmann, Melisa Bavrk, Noemi Calamida, Doron Posnanski und Dani Meier.

Wie können wir Sie rund um das Thema Corporate Design, Marke und Kommunikation inspirieren und unterstützen?
Stellen Sie uns Ihre Marke oder Ihre Ideen, Wünsche, Ziele, Herausforderungen und Projekte vor, wir freuen uns auf Sie.

 

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Nachhaltig Mehrwert schaffen.

Eine Marke sollte sich zum Thema Nachhaltigkeit positionieren und kommunizieren, da dies eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt.

 

Glaubwürdigkeit und Vertrauen:
Durch eine transparente Kommunikation über Nachhaltigkeitsmassnahmen kann eine Marke Glaubwürdigkeit aufbauen und das Vertrauen der Kunden stärken. Verbraucher schätzen authentische Marken, die sich für soziale und ökologische Belange einsetzen.

Kundengewinnung und -bindung:
Nachhaltigkeit ist für viele Verbraucher ein wichtiger Kaufgrund. Indem eine Marke ihre Nachhaltigkeitsbemühungen kommuniziert, kann sie neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden langfristig binden. Kunden identifizieren sich gerne mit Marken, die ihre Werte teilen.

Mitarbeitermotivation und -bindung:
Mitarbeiter identifizieren sich gerne mit einer Marke, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt. Eine klare Positionierung und Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit kann die Mitarbeitermotivation steigern und die Bindung an das Unternehmen stärken.

Innovation und Zukunftsfähigkeit:
Nachhaltigkeit kann auch als Treiber für Innovationen dienen. Eine Marke, die sich für Nachhaltigkeit engagiert, ist offen für neue Ideen und Technologien, die langfristig erfolgreich und zukunftsfähig sind.

Differenzierung und Alleinstellungsmerkmal:
In einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld kann sich eine Marke durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit positiv von der Konkurrenz abheben. Dies kann dazu beitragen, das Interesse der Verbraucher zu wecken und die Marke einzigartig zu positionieren.

 

Insgesamt bietet die Positionierung und Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit einer Marke die Möglichkeit, sich positiv zu differenzieren, Vertrauen aufzubauen, Kunden zu gewinnen und zu binden, Krisen vorzubeugen, Mitarbeiter zu motivieren, Innovationen zu fördern und langfristig erfolgreich zu sein. Durch eine authentische und glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation kann eine Marke nicht nur ihre Werte und Überzeugungen vermitteln, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leisten.

 

Unsere Projekte zum Thema Nachhaltigkeit

defacto | gemeinsam ihre Zukunft kraftvoll gestalten und nachhaltig Mehrwert schaffen!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Marke nachhaltig zu positionieren und erlebbar zu machen.

 

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Marken die in Erinnerung bleiben!

Wiedererkennbarkeit einer Marke – Nötig, unnötig oder unerlässlich für den Erfolg in der digitalen Welt?

In der heutigen, dynamischen Geschäftswelt steht die Wiedererkennbarkeit von Marken im Zentrum strategischer Überlegungen. Die entscheidende Frage, die sich für Kommunikationsverantwortliche bei mittleren und grossen Unternehmen stellt, lautet: Ist die Wiedererkennbarkeit einer Marke nötig, unnötig oder unerlässlich?

Wiedererkennbarkeit vs. Agilität: Ein häufiges Missverständnis ist, dass Wiedererkennbarkeit und Agilität sich ausschliessen. Tatsächlich ist es möglich, eine Marke sowohl wiedererkennbar als auch agil zu gestalten. Die digitale Welt erfordert Flexibilität – Marken müssen sich anpassen, um relevant zu bleiben. Ein starkes visuelles Identitätssystem kann dennoch die Basis für innovative Marketingstrategien bilden. Es geht darum, neue Kampagnen und Inhalte zu kreieren, ohne die Kernidentität der Marke zu verlieren.

Die Vorteile einer starken Wiedererkennbarkeit: Eine hohe Wiedererkennbarkeit bietet zahlreiche Vorteile – sie schafft Vertrauen, fördert die Kundenbindung und erhöht die Markenloyalität. Jedes Mal, wenn Kunden Ihr Logo sehen oder einen vertrauten Slogan hören, wird eine emotionale Verbindung hergestellt. In einer Zeit, in der Verbraucher täglich mit einer Flut von Informationen konfrontiert werden, ist eine erkennbare Marke ein wertvoller Anker, der sich in den Köpfen der Konsumenten festsetzt.

Fazit: In einem zunehmend fragmentierten Markt ist die Wiedererkennbarkeit einer Marke nicht nur nützlich, sondern unerlässlich. Sie ist das Fundament für erfolgreiche Kundenbeziehungen und langfristigen Markenerfolg. Nutzen Sie die Chancen der digitalen Transformation, um Ihre Marke neu zu positionieren – dabei bleibt die Wiedererkennbarkeit ein zentraler Aspekt Ihrer Kommunikationsstrategie.

Sind Sie bereit, Ihre Marke in der digitalen Welt auf ein neues Level zu heben? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir gemeinsam eine nachhaltige Markenstrategie entwickeln können, die sowohl Wiedererkennbarkeit als auch Agilität vereint.

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Damit Marken im digitalen Raum richtig erlebbar werden, ist Teamwork gefragt.

Wenn Branding und Digitalstrategie gut zusammenarbeiten, entstehen Onlinepräsenzen, die begeistern und überzeugen.

 

Um Marken im digitalen Raum wirkungsvoll zum Leben zu erwecken, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Branding und Digitalstrategie unerlässlich. Wenn Branding und Digitalstrategie harmonisch aufeinander abgestimmt sind, entstehen beeindruckende Online-Präsenzen, die nicht nur begeistern, sondern auch nachhaltig überzeugen.

In der heutigen digitalen Welt, in der ein Flut von Bildern auf uns trifft, ist es entscheidend, dass Ihre Marke nicht nur sichtbar ist, sondern auch einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Professionelles Digital Branding ermöglicht es Ihnen, Ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen und eine emotionale Verbindung aufzubauen. Durch den Einsatz von durchdachten Branding-Strategien können Sie Ihre Werte und Ihre Botschaft klar kommunizieren und sich von der Konkurrenz abheben.

Ein starkes Digital Branding fördert nicht nur die Markenbekanntheit, sondern steigert auch das Vertrauen und die Loyalität Ihrer Kunden. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer konsistenten Markenpräsenz in digitalen Kanälen bis zu 23% mehr Umsatz erzielen können. Ein überzeugendes Beispiel ist die Transformation von Unternehmen wie Airbnb, die durch gezieltes Branding und digitale Strategien ihre Marktposition revolutioniert haben.

Investieren Sie in Digital Branding, um Ihre Marke in der digitalen Landschaft hervorzuheben. Gemeinsam mit Branding-Experten entwickeln Sie massgeschneiderte Lösungen, die Ihre Online-Präsenz stärken und Ihre Zielgruppe fesseln. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre Vision in die Realität umzusetzen und Ihre Marke zur starken Stimme in Ihrer Branche zu machen.

 

 

Es gibt viele Marken, die für ihr vorbildliches Digital Branding bekannt sind. Hier sind einige herausragende Beispiele:

Airbnb: Airbnb hat es geschafft, eine starke Community aufzubauen, indem es Geschichten von Gastgebern und Gästen über soziale Medien und Blogs teilt. Ihre Marketingstrategie betont persönliche Erlebnisse und Authentizität.

Coca-Cola: Coca-Cola hat eine beeindruckende digitale Präsenz, die sich auf positive Emotionen und Gemeinschaft konzentriert. Ihre personalisierten Marketingkampagnen, wie die „Share a Coke“-Kampagne, haben Millionen von Menschen erreicht und zur Interaktion angeregt.

Lego: Lego nutzt digitale Plattformen, um kreative Inhalte zu teilen und die Interaktion mit ihrer Zielgruppe zu fördern. Sie haben auch eine erfolgreiche Online-Community aufgebaut, die den Austausch von Ideen und Kreationen ermöglicht.

Diese Marken zeigen, wie effektives Digital Branding durch konsistente Botschaften, kreative Inhalte und die Schaffung von Gemeinschaften eine starke Markenidentität aufbauen kann.

defacto | Ihre Marke, Ihre Geschichte!
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Marke erlebbar zu machen.

 

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Was macht gemeinsam stark? Werte & Gemeinschaft.

Die Kraft einer Wertegemeinschaft!

Wie können gemeinsame Werte die Bindung von Kunden und Partnern an das Unternehmen stärken?

Gemeinsame Werte schaffen Vertrauen und motivieren Kunden und Partner, langfristige Beziehungen einzugehen. Unternehmen, die ihre Werte kommunizieren, konnten eine höhere Markenbindung feststellen.

Untersuchungen zeigen, dass 80 % der Verbraucher Marken bevorzugen, mit denen sie sich aufgrund klar kommunizierter Werte identifizieren können.

Ein Beispiel ist Patagonia, das sich stark für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt und diese Werte konsequent kommuniziert. In ihren Kampagnen fordert das Unternehmen Konsumenten aktiv dazu auf, weniger zu konsumieren und verantwortungsbewusst zu handeln. Durch diese klare Wertehaltung gewinnt Patagonia nicht nur die Loyalität umweltbewusster Kunden, sondern auch die von Partnern und Lieferanten, die ähnliche Überzeugungen teilen. Dies führt zu einer starken Markenbindung und einer loyalen Kundenbasis.

Wie können Werte die Resilienz eines Unternehmens stärken?

Werte stärken die Resilienz, indem sie ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördern und Mitarbeiter in schwierigen Zeiten motivieren, zusammenzuhalten.

Unternehmen, die ihre Werte aktiv leben, schaffen ein unterstützendes Umfeld, das sich leicht an Veränderungen anpassen kann. Forschungsarbeiten zeigen, dass Unternehmen mit klaren Werten eine höhere Mitarbeitermotivation und -bindung aufweisen.

Auch hier ist das Unternehmen Patagonia ein gutes Beispiel, das eine starke wertebasierte Kultur hat, die sich in der Loyalität der Mitarbeitenden niederschlägt. Die Mitarbeiter engagieren sich für Umweltfragen und sind bei Krisen resilienter, da sie hinter der Mission des Unternehmens stehen.

Wie können Werte die Zusammenarbeit und Teamdynamik in der Unternehmensgemeinschaft fördern?

Werte schaffen ein einheitliches Verständnis und fördern so das Vertrauen und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams. Gemeinsame Werte stärken zudem das Gefühl der Zugehörigkeit.

Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer starken Wertebasis eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität aufweisen.

Ein Beispiel ist Salesforce, das Teamarbeit durch gemeinsame Werte und Trainings, die das Miteinander stärken, fördert. Dies führt zu einer hohen Mitarbeiterbindung und Effizienz.

Welche Rolle spielt Diversität in einer Wertegemeinschaft und wie kann sie die Innovationskraft eines Unternehmens steigern?

Diversität fördert neue Perspektiven und Ansätze, die wiederum die Innovationskraft steigern können. Eine vielfältige Belegschaft bringt unterschiedliche Ideen mit sich, die zu kreativeren Lösungen führen können.

Die Forschung von McKinsey zeigt, dass Unternehmen mit einem vielfältigen Führungsteam eine um 35 % höhere Wahrscheinlichkeit haben, überdurchschnittliche finanzielle Ergebnisse zu erzielen.

Beispiel: IBM hat eine lange Tradition in der Förderung von Diversität. Das Unternehmen hat festgestellt, dass Teams, die aus Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Hintergründen bestehen, innovative Lösungen schneller entwickeln können. So hat IBM die Produktentwicklung beispielsweise in multikulturellen Teams organisiert, was zu bahnbrechenden technischen Lösungen geführt hat, die den Anforderungen einer globalen Klientel gerecht werden.

Werte sind kein abstraktes Konzept, sondern ein praktisches Werkzeug, das Unternehmen dabei hilft, in komplexen und unsicheren Umfeldern erfolgreich zu navigieren. Sie dienen als richtungsweisender Kompass, fördern die Zusammenarbeit und tragen zur Kundenbindung bei. Unternehmen, die in Werte investieren und diese konsequent leben, sind tendenziell erfolgreicher und widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen.

Die passenden Markenwerte für Ihr Unternehmen!

Welche Methoden können, genutzt werden, um die Werte eines Unternehmens zu identifizieren und zu definieren?

Es gibt verschiedene Methoden zur Identifizierung und Definition von Unternehmenswerten, darunter Workshops, Umfragen und Fokusgruppen.

Partizipative Prozesse, bei denen Mitarbeiter und Stakeholder einbezogen werden, können die Akzeptanz und das Verständnis für die Werte erhöhen.

Wie kann die Einbindung der Mitarbeitenden in den Prozess der Wertefindung den Zusammenhalt und die Identifikation mit dem Unternehmen fördern?

Die Einbindung fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und das Verständnis für die Unternehmensvision. Wenn Mitarbeiter aktiv an der Entwicklung von Werten beteiligt sind, identifizieren sie sich stärker mit dem Unternehmen.

Laut einer Gallup-Studie zeigen engagierte Mitarbeiter eine um 17 % höhere Produktivität. Mitarbeiter, die die Werte eines Unternehmens mitgestalten, fühlen sich wertgeschätzt und motiviert.

Wie können externe Faktoren, wie beispielsweise gesellschaftliche Trends oder Branchenentwicklungen, die Wertefindung beeinflussen?

Externe Faktoren können die Wahrnehmung von Werten sowie deren Relevanz beeinflussen. Unternehmen müssen sich anpassen, um im Einklang mit den Bedürfnissen der Gesellschaft und Trends zu bleiben.

Eine Studie von Deloitte zeigt, dass Unternehmen, die gesellschaftliche Veränderungen aktiv in ihre Werte integrieren, eine höhere Leistung und Loyalität erreichen.

Entdecken Sie die Stärke Ihrer Wertegemeinschaft!

Gestalten Sie Ihre Unternehmenszukunft aktiv mit! Werte bilden die Grundlage für Zusammenarbeit, Innovation und Kundenbindung. Fragen Sie sich: Welche Werte prägen Ihre Gemeinschaft? Nutzen Sie partizipative Methoden, um die Stimmen Ihrer Mitarbeitenden und Stakeholder einzubeziehen. Stärken Sie die Resilienz und Teamdynamik, indem Sie klare, repräsentative Werte definieren, die nicht nur Ihr Unternehmen leiten, sondern auch Ihre Mitarbeitenden motivieren und Kunden anziehen.

Jetzt ist der Zeitpunkt, um eine Wertegemeinschaft zu etablieren, die Ihr Unternehmen in einer sich stetig verändernden Welt stärkt. Beginnen Sie noch heute – setzen Sie den ersten Schritt zur Identifikation Ihrer Kernwerte und erleben Sie, wie sie Ihre Performance und Ihr Marktengagement nach vorne bringen können!

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

gesucht und gefunden?

Der Fachkräftemangel ist kein kurzfristiges Phänomen, sondern eine vorhersehbare Entwicklung, die die Arbeitswelt langfristig verändern wird. Daher wetteifern Unternehmen darum, sich als attraktive Arbeitgeber darzustellen. Denn längst können sich hochqualifizierte Arbeitnehmer:innen aussuchen, welches Stellenangebot sie annehmen.

Den Vorzug erhalten Firmen, denen es gelingt, glaubwürdig zu kommunizieren, warum man bei ihnen arbeiten sollte und nicht woanders. Immer mehr Unternehmen entdecken in diesem Prozess das Employer Branding

Was versteht man unter Employer Branding?

Employer Branding beschreibt alle Massnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann, um die eigene Marke zu stärken und sich gegenüber potenziellen Bewerbern als passender und attraktiver Arbeitgeber darzustellen. So lässt sich Employer Branding in „Arbeitgebermarkenbildung“ übersetzen.

 

Warum ist Employer Branding so wichtig?

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor Probleme. Ohne qualifizierte Mitarbeiter ist Wachstum – selbst in boomenden Branchen – nur schwer möglich. Employer Branding ist für alle Unternehmen ein herausragendes Instrument, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden.

Beim Employer Branding geht es in erster Linie darum, die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern. Der Aufbau einer positiven Arbeitgebermarke führt nicht nur zu einem Imagegewinn, sondern hat auch ganz konkrete Vorteile, zum Beispiel, wenn es um den Fachkräftemangel geht, unter dem viele Unternehmen leiden.

In einigen Branchen – zum Beispiel in der IT, dem Gastgewerbe, dem Handwerk oder im Gesundheitswesen – gibt es meist mehr offene Stellen als Bewerber. Hochqualifizierte Arbeitnehmer haben so die Wahl, welchem Unternehmen sie sich anschliessen möchten. Für Arbeitgeber wird es daher immer wichtiger, den Bewerbern Benefits anzubieten, um im War for Talents zu bestehen. Denn die herkömmliche Strategie, einfach mehr Gehalt als das andere Unternehmen zu bieten, ist allein nicht mehr wirksam. Für viele Arbeitnehmer ist Geld längst nicht mehr das wichtigste Kriterium bei der Arbeitsplatzwahl. Eine ausgewogene Work-Life-Balance, ein Arbeitsplatz, an dem sie sich wohlfühlen und ein Arbeitgeber, der sich sozial engagiert – das alles sind Argumente, die heute viel stärker ins Gewicht fallen als noch vor 20 Jahren.

 

Ziele und Chancen des Employer Branding

Ziel des Employer Brandings ist es in erster Linie, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden und sich so von den Wettbewerbern abzuheben. Employer Branding erleichtert so die Arbeit der Personalabteilung beim Recruiting. Denn Bewerbungsgespräche sind heutzutage keine Einbahnstrasse mehr. Wer gute Kandidaten verpflichten möchte, muss dafür sorgen, dass das Unternehmen im rechten Licht erscheint und der Bewerber am Ende des Gesprächs sagt: „Hier möchte ich gern arbeiten.“

Die Stärkung der Arbeitgebermarke kann nicht nur dabei helfen, neue Talente zu gewinnen; sondern sie hat auch Effekte auf die bestehende Belegschaft. Im Idealfall führt Employer Branding zu einer stärkeren Mitarbeiterbindung und zu einer Steigerung der Loyalität – was mittelfristig zu erhöhter Produktivität führen wird.

 

Vorteile des Employer Brandings

Employer Branding ist für viele Unternehmen eine grosse Chance, sich auf einem umkämpften Arbeitsmarkt die besten Bewerber zu sichern. Wer gezielt die Mitarbeiter-Benefits seines Unternehmens herausarbeitet und klug kommuniziert, dem wird es deutlich leichter fallen, offene Stellen zu besetzen und so die Produktivität auf hohem Niveau zu halten. Unternehmen mit einer attraktiven Arbeitgebermarke sparen zudem Kosten im Bewerbungsprozess: Denn in der Regel können sie aus mehr Bewerbungen passende Kandidaten einladen und müssen weniger Gespräche führen, bis eine Stelle besetzt wurde.

Mittelfristig führt eine starke Arbeitgebermarke immer zu einer hohen Produktivität und damit zu mehr Umsatz und Gewinn.
Was können wir von defacto für Sie tun?

Wir von defacto unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung ihres Employer Brandings, dem Aufbau Ihrer Arbeitgebermarke, denn dazu bedarf es einer durchdachten Strategie.

Eine Arbeitgebermarke kann nicht einfach dem Unternehmen „übergestülpt“ werden, sondern sollte nach Innen und Aussen, gezielt entwickelt und aufgebaut werden. Ansonsten besteht das Risiko, dass das Employer Branding von der erlebten Realität der Mitarbeiter abweicht – und damit ein Muster ohne Wert wäre.

Die Strategie ist der erste Schritt im Employer-Branding-Prozess. Danach folgt das eigentliche Branding, das bedeutet, das Arbeitgeberversprechen wird als Leitlinie im Unternehmen implementiert und nach innen und aussen kommuniziert.

Um für Sie bei der Entwicklung eines Employer Brandings zielgenau auf Ihre Situation und Herausforderungen eingehen zu können, haben wir ein Team aus Spezialisten zu den Themen Marke, Marketing, der Kommunikation, dem HR und Change Management zusammengestellt. Je nach Fragestellung und Bedürfnissen auf Ihrer Seite, strecken die dazu benötigten Spezialisten ihre Köpfe zusammen, für Ihre individuelle beste Lösung im Wettbewerb um die Talente.

 

Mehr zu unseren Dienstleistungen

Zum Team

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich attraktive Perspektiven eröffnen.
Bringe Sie Ihre Marke mit uns ins Gespräch.

 

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Wo Klarheit auf Kreativität trifft: Das neue Erscheinungsbild von Kunnig Konsulting.

Nicht nur ein neues Design. Eine klare Haltung.
Zentrale Werte als Fundament des Corporate Designs.

Innovation:
Zukunft gestalten, ohne den Boden zu verlieren. Wir schaffen Neues, verbinden bestehende Stärken und treiben Fortschritt mit Weitblick voran.

Pragmatismus:
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Lösungen, die in der Praxis funktionieren. Wir setzen auf belastbare Zwischenschritte, um Fortschritt nachhaltig zu gestalten.

Wertschätzung:
Respekt heisst für uns auch, klar sagen, was Sache ist. Wir kommunizieren transparent und ohne Drumherum.

Als Markenagentur hatten wir die Freude, gemeinsam mit Kunnig Konsulting eine visuelle Identität zu schaffen, die ihre Werte widerspiegelt und sie im Logo, Corporate Design und in der Website sichtbar und erlebbar macht.

Bereit für den nächsten Schritt?
Dann ist jetzt der Moment, Ihre Marke neu zu denken – mit Klarheit, Charakter und einem Team, das nicht nur Kampagnen liefert, sondern Identität mit Tiefe formt.

Wir von defacto glauben an starke Partnerschaften und kreative Zusammenarbeit.
Wir freuen uns darauf, von euch zu hören!

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Warum soll ein Unternehmen in Digital Branding investieren?

Weshalb ist eine digitale Markenpräsenz wichtig?

Nun, schau mal von deinem Smartphone hoch, das du vermutlich gerade in der Hand hältst…
Wir alle benutzen unsere Geräte immerzu. Die meisten von uns interagieren durch das Internet mit der Welt, was es für Marken unentbehrlich macht, um Zielgruppen zu erreichen und aus einmaligen Kunden wiederkehrende Stammkunden zu machen.
Digitales Branding ermöglicht es jedem Unternehmen, überall präsent zu sein – selbst in deiner Hand. Wieso also sollte dann ihr Unternehmen dort nicht als Marke wahrgenommen werden?

Unternehmen, die ein ganzheitliches und kanalübergreifendes Verständnis ihrer Marke haben, nutzen Digital Branding, um ein konsistentes und markenkonformes Erscheinungsbild zu erzeugen. Sie arbeiten daran, Online- und Offlinewelt ihrer Marke zu verschmelzen.

Analoge und digitale Kontaktpunkte müssen gut verzahnt sein, zu jedem Zeitpunkt der Kundenreise, damit Konsumenten die Marke klar wahrnehmen können. Nur wenn es keine Widersprüche und Brüche gibt, gewinnen sie einen starken Eindruck.

Verbraucher suchen stets nach Orientierung und Wertvermittlung – sie wollen vertrauen, offline wie online. Das bedeutet: Auch im digitalen Kontext darf eine Marke nicht von ihrem Leistungsversprechen abrücken. Im Gegenteil: Weil die digitale Transparenz Marken radikal vergleichbar macht, müssen diese konsequent an ihrer Alleinstellung arbeiten. Nur mit einer eindeutigen und klaren Positionierung gewinnen sie die nötige Markenstärke.

Für Unternehmen, die einen signifikanten Anteil Ihres Umsatzes online machen, kann der Digital Brand darüber entscheiden, wie die Entwicklung der Profitabilitätsmarge ist. Bei der Vielzahl von Vergleichsangeboten bleibt nach dem Preis eben nur der Brand als subjektives Kaufargument. Zudem ist Digital Branding im Gegensatz zu offline Brandingkampagnen messbarer, steuerbarer und effektiver  – denn der Medienbruch bleibt aus und die Conversion ist oft nur einen Klick entfernt.

Wer mit einer digitalen Strategie seine Marke im Netz sichtbar macht, baut sich eine nachhaltige Strahlkraft auf.

Wie können wir Sie rund um das Thema Digital Branding inspirieren und unterstützen?
Kontaktieren Sie uns:

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Die Power des Teams.

Wie gebündeltes Know-how Ihre Markenkommunikation auf das nächste Level hebt.

defacto setzt auf massgeschneiderte Teams, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengestellt werden, um Ihre Marke zu stärken. Von Strategie über Markenentwicklung, Marketing und Kommunikation – online und offline bis hin zu Strukturthemen. Wir decken auch Themen wie Employer Branding, Digital Branding, Nachhaltigkeit und weitere aktuelle Themen ab. Durch diese flexible Team- und Know-how-übergreifende Zusammenarbeit sind wir in der Lage, gezielte und effektive Markenkommunikation zu betreiben. In einer Welt, die immer komplexer und herausfordernder wird, ist eine klare Strategie und gebündeltes Know-how unerlässlich, um die gewünschten Zielgruppen und Ziele zu erreichen. Das positive Feedback unserer Kunden bestätigt uns in unserer Arbeitsweise.

Denn …
… die Vorteile sind vielfältig:

 

  1. Synergieeffekte:
    Durch die Zusammenarbeit verschiedener Teams mit unterschiedlichem Fachwissen und Erfahrungshintergrund können Synergieeffekte entstehen, die zu innovativen Lösungsansätzen führen.
  2. Ganzheitlicher Blick:
    Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven und Expertisen können ganzheitlichere und fundiertere Entscheidungen getroffen werden, die die Marktentwicklung und Markenkommunikation effektiver gestalten.
  3. Effizienzsteigerung:
    Die gemeinsame Arbeit an Projekten ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen und eine schnellere Umsetzung von Massnahmen.
  4. Wissenstransfer:
    Durch den regelmässigen Austausch und die Zusammenarbeit können Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Teammitglieder, die von aussen beigezogen werden, voneinander lernen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.
  5. Innovationsförderung:
    Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Teams fördert die Innovation und Kreativität, da neue Ideen entstehen und bestehende Konzepte hinterfragt werden.

 

Die Vorteile einer Team- und Know-how-übergreifende Zusammenarbeit im Bereich Marktentwicklung, Markenimplementierung, Marketing und Markenkommunikation liegen in der Möglichkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise an Ihre Anforderungen. Durch die Zusammenstellung von Experten aus verschiedenen Disziplinen können wir sicherstellen, dass alle Aspekte Ihrer Marke und Kommunikation berücksichtigt werden. Dies führt zu einer kohärenten und effektiven Strategie, die auf Ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Zudem ermöglicht es eine schnellere Reaktion auf sich ändernde Marktbedingungen und Trends, da das Team vielseitiges Know-how und Erfahrung einbringt. Letztendlich führt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu innovativen Lösungen und einem Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen.

Das positive Feedback unseres geschätzten Kunden motiviert uns:

 

Melisa Bavrk​​​​
Senior Marketing Manager
mobilezone

Wir haben für den Refresh des mobilezone B2C-Auftritts, der Kommunikation und das mobilezone 25-Jahre-Jubiläum von Anfang an jemanden gesucht, der ein integraler Bestandteil des Teams wird. Und dies war bei unserer Zusammenarbeit mit defacto definitiv der Fall. Vor allem gegen Ende, wo defacto sich direkt mit der mobilezone Inhouse-Grafik ausgetauscht hat und sie basierend auf den von defacto erstellten Vorlagen arbeiten konnten. Dies haben alle Beteiligten geschätzt! Somit würde ich auch sagen, dass dies zu einer schnelleren Akzeptanz intern geführt hat, was sicherlich ein Vorteil war.

Weiterhin habe ich persönlich den regelmässigen Austausch sehr geschätzt, da ich mich voll ins Thema reindenken konnte und die Inputs von defacto so viel besser nachvollziehen konnte. Dies fördert die effektive und effiziente Umsetzbarkeit der Kommunikationsmassnahmen. Der Know-how-Austausch stärkt die Teamarbeit und steigert die Qualität der Ergebnisse.

Als Herausforderung kommen mir zwei mögliche Punkte in den Sinn. Einerseits bedarf eine solch enge Zusammenarbeit natürlich auch der notwendigen Ressourcen seitens des Unternehmens. Der Vorteil dabei ist, dass die Projekte sehr zügig und zielgerichtet vorankommen. Andererseits kann ich mir vorstellen, dass bei einzelnen Themen, bei denen die Entscheidungsträger gefragt sind, ein physischer Austausch gegenüber einem Online-Meeting punktuell Vorzüge bietet.

Ich kann diese Art der Zusammenarbeit auf jeden Fall weiterempfehlen – vor allem wenn es sich um Projekte handelt, bei denen man in kurzer Zeit gezielt, viel erreichen möchte.

Melisa Bavrk

 

Mehr zum Projekt

defacto | ganz an ihren Zielen und Bedarf ausgerichtet – für Ihren Erfolg, heute und in Zukunft!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Marke erfolgreich zu positionieren und erlebbar zu machen.

 

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Jura Campus – Noch mehr Platz für Innovationen.

In Niederbuchsiten ist ein 5000 Quadratmeter grosses Zentrum eingeweiht worden. Wir von defacto|ci freuen uns darüber, dass wir im Auftrag von Candio Architekten mit dem Design, der Gestaltung der Fassade einen kleinen Beitrag zum Jura Campus leisten durften.

Vielen Dank an Manuel Candio und sein Team für ihr Vertrauen und die erneute, gute und spannende Zusammenarbeit.

Lesen Sie mehr über den Jura Campus und die Erfolgsfaktoren

hier im Artikel auf persönlich:
https://lnkd.in/ece9ZHPJ

Wie können wir Sie rund um die Themen Marke und Architektur inspirieren und unterstützen?
Kontaktieren Sie uns:

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Ihre Marke, Ihr Potential entfalten.

Stehen Sie als Unternehmen vor Herausforderungen wie beispielsweise dem Fachkräftemangel? Werden Sie mit wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung konfrontiert? Wird Ihre Marke so wahrgenommen, wie Sie es sich wünschen? Erzielt Ihre Markenkommunikation den gewünschten Erfolg?

Entdecken Sie das volle Potenzial Ihrer Marke mit unserem massgeschneiderten Workshop!

Wir wissen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und individuelle Herausforderungen im Bereich Markenstrategie, Markenentwicklung und Markenkommunikation hat. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen einen Workshop zum Thema „IHRE MARKE, IHR POTENTIAL NUTZEN“, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens ausgerichtet ist.

Unser Workshop-Team wird eng mit Ihnen zusammenarbeiten, um Ihre spezifischen Ziele und Anforderungen zu verstehen. Basierend auf dieser Auseinandersetzung entwickeln wir ein massgeschneidertes Programm, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Egal, ob Sie eine neue Marke einführen, Ihre bestehende Marke neu positionieren oder Ihre Markenstrategie oder Markenkommunikation optimieren möchten – unser Workshop bietet Ihnen die richtigen Werkzeuge, Strategien und Konzepte, um Ihre Ziele zu erreichen.

Unsere erfahrenen Workshop-Leiter sind Experten auf dem Gebiet des Markenmanagements, der Markenentwicklung, der Markenkommunikation und verfügen über langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen. Sie werden ihr umfangreiches Wissen und ihre praktischen Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen dabei helfen, Ihre Marke erfolgreich zu positionieren und erlebbar zu machen.

Unser massgeschneiderter Workshop zum Thema „IHRE MARKE, IHR POTENTIAL NUTZEN“, bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Marke zu stärken und auf das nächste Level zu bringen. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie das volle Potenzial Ihrer Marke!

Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren massgeschneiderten Workshop zu planen.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Marke erfolgreich zu positionieren und erlebbar zu machen.

Ihr Workshop-Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Kerzen leuchten für mehr Solidarität mit Armutsbetroffenen in der Schweiz.

«Eine Million Sterne»
Jede der vielen tausend Kerzen ist ein starkes Signal gegen Armut.

 

Im Jahr 2021 waren in der Schweiz 745’000 Menschen armutsbetroffen. Unter ihnen sind überdurchschnittlich viele Alleinerziehende und Menschen mit geringer Ausbildung, die nach einem Stellenverlust keine neue Arbeit finden.

Die Armut in der Schweiz erreicht einen neuen Höchststand.
In der Schweiz sind inzwischen Hunderttausende Menschen von Armut betroffen. Ihre Situation hat sich durch die Corona-Pandemie und die anhaltende Teuerung verschärft.

«Eine Million Sterne»
Ein Lichtermeer für Menschen in Not.

Jedes Jahr im Dezember versammeln sich viele Menschen um die besinnlichen Kerzenmeere und setzten so gemeinsam ein leuchtendes Zeichen der Verbundenheit mit Armutsbetroffenen und des sozialen Zusammenhalts. Sie zeigen die grosse Solidarität, die an rund 100 Orten in der ganzen Schweiz gelebt wird.

Jeder dieser eine Million Sterne steht symbolisch für einen Menschen in Not. Die gesammelten Spenden fliessen direkt in lokale Unterstützungsangebote der Caritas Regionalorganisationen.

defacto entwickelt für die jährlich wiederkehrende Kampagne «Eine Million Sterne» einen neuen Auftritt. Dieser soll sich in den bestehenden Markenauftritt, das Corporate Design von Caritas einfügen und trotzdem eine Eigenständigkeit und Wiedererkennbarkeit aufweisen. Das Logo «Eine Million Sterne» soll bestehen bleiben» Die Bildmarke macht im erarbeiteten Konzept sogar einen Teil der Eigenständigkeit des neuen Auftritts aus.

In einem ersten Schritt wurde defacto beauftragt, die Printmedien zu entwickeln und umzusetzen.
Zum Projekt

Vielen Dank an das Team der Caritas-Regionalorganisationen für ihr Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit.

Wie können wir Sie rund um das Thema Corporate Design, Marke und Kommunikation inspirieren und unterstützen?
Stellen Sie uns Ihre Marke oder Ihre Ideen, Wünsche, Ziele, Herausforderungen und Projekte vor, wir freuen uns auf Sie.

 

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

«Der Botanische Garten Grüningen hält für alle ein Wunder bereit»


Das Thema Digitalisierung spielt auch für den Botanischen Garten Grüningen eine wichtige Rolle auf ihrem Weg in die Zukunft. defacto freut sich, als Grundlage dazu mit der Entwicklung einer Markenstrategie, der Vision, Mission, den Werten und dem Claim zum Erfolg beizutragen – der neuen Positionierung des Botanischen Gartens Grüningen. Bei der Entwicklung der Markenstrategie hatte auch das relevante und hoch aktuelle Thema Nachhaltigkeit, einen grossen Einfluss.
Im Claim «Mein Wunder Natur» widerspiegelt sich das Markenversprechen.

Aber hier die Geschichte von Beginn an, anhand welcher Ausgangsalge wir mit der Arbeit für den Botanischen Garten gestartet sind.
Der Botanische Garten Grüningen, eine Stiftung der Zürcher Kantonalbank, hat sich entschieden neue Wege zu gehen und den Garten virtuell in die Stuben der Menschen zu bringen. Dabei geht es darum, mehr Verständnis im achtsamen Umgang mit der Natur zu schaffen, Wissen zu vermitteln und Menschen neugierig auf den Garten zu machen.

Auf dem Weg zur Lösung wurde von defacto in einem zweiten Schritt, auf der Basis der neu entwickelten Positionierung, das bestehende Corporate Design überarbeitet.

In den weiteren Schritten haben wir dann, mit der Entwicklung und Umsetzung der Website und der Kommunikation in digitalen Medien, Instagram und Facebook – dem Digital Branding, die Faszination der Natur für die Sinne erlebbar gemacht. Diese neu gestalteten digitalen Touchpoints bieten faszinierende, inspirierende Einblicke in die Welt der Botanik und laden zu einem Besuch in den Garten ein.

Dieses spannende Projekt haben wir mit dem Projektverantwortlichen Mark Saint Projektleiter Corporate Citizenship der Zürcher Kantonalbank und dem Stiftungsrat des Botanischen Gartens unter der Leitung von Yves Keller realisiert. Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit.

Lasst euch inspirieren auf der Website und den Sozialen Medien.

Website: www.botanischer-garten.ch
Instagram: https://lnkd.in/gPJhVDZ2

Wie können wir Sie rund um die Themen Branding und Marketing inspirieren und unterstützen?
Kontaktieren Sie uns:

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Nicht nur online, sondern natürlich auch offline.

Der Botanische Garten Grüningen mit neuem Auftritt. Die Printmedien im neuen Corporate Design.


Printwerbung ist immer noch eine bedeutende Werbegattungen. Und Printmedien überzeugen nach wie vor mit starken Eigenschaften.

Zielgerichtet in Richtung Internet: Mehr als ein Drittel der LeserInnen, die für sie interessante Werbung gesehen haben, besuchen anschliessend die Website des Werbetreibenden. «Das Printmedium erzeugt die meisten Online-Suchanfragen und bringt somit den Lesern die nötige Stimulation für etwaige Kaufentscheidungen.» Print dient als Plattform bzw. Sprungbrett in digitale Kanäle.

Glaubwürdig: Print geniesst immer noch ein überdurchschnittliches Vertrauen. Diese Glaubwürdigkeit überträgt sich auch auf die in Printprodukten platzierten Werbungen.

Haptik: Spricht man von Printprodukten, steht die Haptik meistens an erster Stelle. Das Greifen eines physischen Produkts hat auch viel mit dem Be-Greifen des Inhalts zu tun. Die Haptik als Wirkverstärker, der Inhalt und Werbung Aus-Druck verleiht.

 

Wir von defacto freuen uns nun auch die Printmedien des Botanischen Garten Grüningen im neuen Kleid zu präsentieren.

Nach der Erarbeitung der Positionierung, dem Claim, der Entwicklung des Corporate Designs, der Umsetzung der Website und auf Social Media, durften wir uns an die Gestaltung der Printmedien machen.

Zum Projekt

Wir wünschen viel Freude beim Erkunden und Erleben!

 

Der Botanische Garten Grüningen, hält für jeden ein Wunder bereit. Mit dem Jahresthema fleischfressende Pflanzen können Sie im Garten viel Spannendes erleben und über die hungrigen Pflanzen erfahren.
Zum Blog

 

Mit der Schule im Garten finden Sie ein vielfältiges Angebot, welches Familien zu Hause oder Schulklassen im Garten nutzen können.
Schule im Garten 

 

Und werfen Sie einen Blick in das spannende Programm des Gartens, lassen Sie sich von dem Angebot an Veranstaltungen überraschen.
Veranstaltungen
Zum Garten Wandern

Stellen Sie uns Ihre Marke oder Ihre Ideen, Wünsche, Ziele, Herausforderungen und Projekte vor, wir freuen uns auf Sie.

 

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Wir kreieren Mehrwert für Ihre Marke.

defacto | unser Herzstück – die tollen Menschen mit ihren unterschiedlichen Stärken und grossem Know-how, die sich den Bedürfnissen und Herausforderungen unserer Kunden annehmen und sich darauf freuen Mehrwert für Ihrer Marke zu schaffen.

defacto arbeitet mit auf Ihren Bedarf zusammengestellten Teams, die Ihre Marke anders denkt und weiterbringt. Neugierig, mit kreativer Kraft, kombiniert mit höchstem Qualitätsanspruch, entwickeln wir das Einzigartige und machen Ideen erlebbar.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit am Erfolg Ihrer Marke.

Stellen Sie uns Ihre Marke oder Ihre Ideen, Wünsche, Ziele, Herausforderungen und Projekte vor, wir freuen uns auf Sie.

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design

 

Die Magie des Storytelling.

Wie Geschichten Marken zum Leben erwecken.

 

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem gemütlichen Lagerfeuer. Die Flammen tanzen, und die Nacht ist still. Plötzlich beginnt jemand zu erzählen – eine Geschichte, die Sie fesselt, zum Lachen bringt oder vielleicht sogar zu Tränen rührt.

In einer Welt, die von Informationen überflutet wird, sind es oft diese Geschichten, die uns berühren und in Erinnerung bleiben. Storytelling ist mehr als nur ein kreatives Werkzeug; es ist das Herzstück jeder erfolgreichen Markenkommunikation. Es schafft emotionale Verbindungen und fördert die Kundenbindung, die für den langfristigen Erfolg unerlässlich ist.

Lassen Sie uns einen Blick auf einige inspirierende Beispiele werfen, die zeigen, wie effektives Storytelling Marken zum Leben erweckt:

 

Nike – „Just Do It“: Nike erzählt die Geschichten von Athleten, die scheinbar unüberwindbare Herausforderungen meistern. Diese Erzählungen inspirieren nicht nur, sie verleihen der Marke auch eine starke Identität. Die Kampagne „Just Do It“ motiviert Menschen weltweit und verbindet die Marke mit den Werten von Durchhaltevermögen und Erfolg.

defacto-ci_storytelling_Nike

Dove – „Real Beauty“: Dove hat mit seiner „Real Beauty“-Kampagne eine revolutionäre Geschichte erzählt, die sich auf die Selbstakzeptanz und das wahre Schönheitsideal konzentriert. Die Marke verwendet echte Frauen und deren Geschichten, um die gesellschaftlichen Schönheitsstandards in Frage zu stellen und eine tiefere Verbindung zu ihren Kunden herzustellen. Diese authentische Herangehensweise hat nicht nur die Verkaufszahlen gesteigert, sondern auch eine globale Bewegung zur Förderung von Selbstliebe und Akzeptanz ins Leben gerufen.

defacto-ci_storytelling_Dove

Apple – „Think Different“: Apple hat die Kunst des Storytellings gemeistert, indem es Geschichten von Innovation und Kreativität erzählt. Ihre Kampagnen inspirieren Menschen dazu, ihre Ideen zu verwirklichen und ihre Individualität auszuleben. Apple zeigt, dass Technologie nicht nur Produkte, sondern auch Geschichten und Veränderungen in unserem Leben bewirken kann.

defacto-ci_storytelling_Apple

Storytelling ist ein kraftvolles Mittel, um Marken zu differenzieren und tiefere Verbindungen zu Kunden aufzubauen. Indem wir Geschichten teilen, die emotional ansprechen, stärken wir nicht nur unsere Markenidentität, sondern schaffen auch eine loyale Community. In einer Zeit, in der Konsumenten zunehmend nach Authentizität suchen, ist es unerlässlich, Geschichten zu erzählen, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren.

Jetzt sind Sie dran!

Wie nutzen Sie Storytelling in Ihrer Markenstrategie?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns.

 

 

defacto | Ihre Marke, Ihre Geschichte
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Marke erlebbar zu machen.

 

Ihr defacto Team

welcome@defacto-ci.ch


Autorin: Silke Egle
Partnerin defacto|ci
Strategie, Markenentwicklung, Markenerlebnisse & Design