Caritas

Markenpositionierung
 

Auftrag: Die Aufgabe ist es, die Markenwerte zu schärfen, die interne Verankerung der Marke zu stärken und ein zukunftsfähiges Markenbild zu entwickeln, das von Caritas Schweiz und den regionalen Organisationen getragen wird. Die Markenpositionierung soll nach Aussen eine positive, starke Ausstrahlung haben – und soll die Bekanntheit, das Image wie auch den Erfolg im hart umkämpften Fundraising-Markt unterstützen.

Prozess: Unser Ziel ist es, Caritas Schweiz dabei zu unterstützen, ihre Markenwerte zu schärfen und eine  zukunftsfähige Markenstrategie zu entwickeln, die sowohl intern als auch extern stark verankert ist. Dazu entwickeln wir auf der Basis der Erkenntnisse aus der Recherche- und Analysephase eine prägnante und inspirierende Markenpositionierung, die Caritas stärkt.

Ergebnis: Positionierung
Werte und Positionierungsstatement, Reason Why

Brücken bauen. Eine starke Positionierung für Caritas im Innen und Aussen.

Entwicklung von Ansätzen zur Positionierung

Basierend auf den Ergebnissen aus Analysen, Interviews, Workshops und Online-Befragungen entwickeln wir Positionierungsansätze. Diese werden der Kernprojektgruppe präsentiert und gemeinsam diskutiert. Die Rückmeldungen aus dieser Diskussion fliessen in die Ausarbeitung der finalen Positionierung ein.

Ziele:

  • Konsolidierung der Analyseergebnisse.
  • Identifizierung prägender Werte der Marke.
  • Ausloten verschiedener Ausrichtungsoptionen für Caritas.
  • Formulierung klarer, inspirierender Statements.
  • Erstellung einer fundierten Diskussionsbasis für die Entwicklung einer starken Positionierung.

Konzeption

Im nächsten Schritt formulieren wir ein inspirierendes, langfristiges Ziel und Zweck für die Marke Caritas, das ihre zukünftige Position beschreibt. Die entwickelten Werte sind authentisch und von den Mitarbeitenden getragen. Zudem entsteht ein prägnantes Positionierungsstatement, das die Markenidentität klar zusammenfasst.

Ziele:

  • Entwicklung einer klaren, ansprechenden Positionierung für Mitarbeitende und Zielgruppen, die die Markenidentität stärkt.
  • Präsentation und Feinanpassung des Positionierungskonzepts in der Kernprojektgruppe von Caritas.

Finalisierung

In dieser Phase wird die Positionierung von Caritas unter Berücksichtigung des Feedbacks der Projektgruppe finalisiert. Ziel ist es, eine klare Markenidentität zu schaffen, die sowohl Mitarbeitende als auch Zielgruppen anspricht und stärkt.

Ziele:

  • Entwicklung einer Positionierung mit positiver Strahlkraft nach innen und aussen.
  • Vermittlung von Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit.
  • Einbindung der Mitarbeitenden als Markenbotschafter auf dem Weg in die Zukunft.
  • Förderung einer Wertegemeinschaft, die Identifikation und Zugehörigkeit sowohl intern als auch extern schafft.

Identität und Attraktivität. Die Vorteile einer einheitlichen Markenidentität für interne und externe Kommunikation

Eine prägnante Markenpositionierung ist der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg. Sie ermöglicht es, sich im Markt effektiv abzugrenzen, die Zielgruppe gezielt anzusprechen und Vertrauen aufzubauen. Durch differenzierte Angebote und ein konsistentes Markennarrativ wird die Kundenbindung gestärkt. Zudem hilft sie, Marktchancen zu identifizieren und Risiken bei Angebots- oder Produkteinführungen zu minimieren. Eine wirkungsvolle Positionierung führt zu höherer Markenloyalität und langfristigem Wachstum.

Nutzen einer starken Markenpositionierung:

  • Vertrauensaufbau: Eine klare Positionierung schafft ein eindeutiges Profil, das Vertrauen fördert und Kundenbindung stärkt.
  • Wettbewerbsvorteile: Durch gezielte Strategien können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erkennen und nachhaltig nutzen.
  • Zielgruppenzufriedenheit: Fundierte Markenstrategien adressieren präzise die Bedürfnisse der Zielgruppe und steigern deren Zufriedenheit.
  • Risikominimierung: Eine starke Marke unterstützt die Kundenbindung und verringert Risiken bei neuen Produktangeboten.
  • Differenzierung: Durchdachte Positionierung fördert die Marktunterscheidung und optimiert die Ansprache der Zielgruppen.
  • Engagement der Mitarbeitenden: Eine klare Identität stärkt das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden und fördert eine positive Unternehmenskultur.
  • Klarheit und Ausrichtung: Vermittelte Unternehmenswerte und -ziele schaffen Orientierung für alle Mitarbeitenden.
  • Talentgewinnung: Eine gut positionierte Marke als Arbeitgeber fördert die Anwerbung talentierter Fachkräfte.
  • Konsistente Kommunikation: Eine einheitliche Markenidentität erleichtert die interne und externe Kommunikation und sorgt für ein stimmiges Unternehmensbild.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine klare Markenpositionierung nicht nur für die externe Wahrnehmung des Unternehmens von Bedeutung ist, sondern auch einen positiven Einfluss auf das interne Klima, die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden hat.

Weitere Projekte

BRANDING